Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aktive Kunden

Apotheken-Plattformen unter den Top 10

In einem Ranking zu aktiven Kunden von Onlineapotheken platziert das »Handelsblatt« Apothekenplattformen wie Gesund.de und IhreApotheken.de unter den Top 10. Gesund.de-Geschäftsführer Peter Schreiner betont die Bedeutung der lokalen Apotheken. Hoch über allem schwebt allerdings Shop Apotheke.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 05.02.2025  13:30 Uhr

Seit die Versender das Go für das Card-Link-Verfahren zur digitalen Rezepteinlösung bekommen haben, mischen sie den Rx-Markt auf. So schnellte der Rx-Umsatz von Shop Apotheke, Doc Morris & Co. in die Höhe, wie die Bilanzen Ende vergangenen Jahres zeigten. Die massiven Werbekampagnen dürften dabei eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Eine aktuelle Aufstellung im »Handelsblatt« verdeutlicht nun, welch gewichtige Player Onlineapotheken im Gesundheitsmarkt inzwischen sind. Ermittelt wurde unter anderem die Zahl der aktiven Nutzer. Mit Abstand die meisten hat der Aufstellung zufolge Shop Apotheke – der Konzern, der millionenschwere Kampagnen mit TV-Moderator Günther Jauch fährt. Fast 3 Millionen aktive Nutzer bei einem Markanteil von 50,5 Prozent sind es demnach.

Auf Platz zwei liegt Doc Morris mit etwa 880.000 Nutzern und einem Marktanteil von knapp 15 Prozent. Die Gematik-App nutzen etwa 590.000 Menschen, hier liegt der Marktanteil bei 10 Prozent.

Die »Handelsblatt«-Statistik spiegelt das tatsächliche Nutzerverhalten im vierten Quartal 2024 wider; zugrunde gelegt wurde die mindestens einmalige Nutzung der App in diesem Zeitraum. Der bloße Download der jeweiligen App war also nicht ausschlaggebend.

Apotheken über die Gesund.de-App bewerten

Dass die lokalen Apotheken den Versendern dieses Feld nicht überlassen möchten, dürfte also einleuchten. Deren Angebote tauchen ebenfalls in dem »Handelsblatt«-Ranking auf. So rangiert die Plattform Gesund.de mit rund 310.000 aktiven Nutzern direkt hinter der Gematik-App. Der Gesund.de-Marktanteil beläuft sich demnach auf rund 5 Prozent. Ihreapotheken.de liegt mit knapp 70.000 Nutzern und einem Marktanteil von 1,2 Prozent darunter.

Auf einen ihrer Services macht die Plattform Gesund.de in diesem Zusammenhang aufmerksam. Seit Sommer 2023 können Kundinnen und Kunden demnach nach jedem Einkauf oder eingelösten Rezept über die App ihre Apotheke bewerten, etwa hinsichtlich Beratung oder Service.

Heute wurde nun die Marke von 100.000 Bewertungen geknackt – »mit einem beeindruckenden Durchschnitt von 4,93 von 5 möglichen Sternen«, wie es von Gesund.de heißt. Die »enorme Anzahl an Bewertungen in so kurzer Zeit« zeige einmal mehr die Bedeutung der Apotheke vor Ort für die Menschen, so Peter Schreiner, Vorsitzender der Geschäftsführung von Gesund.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa