Pharmazeutische Zeitung online
Apokix-Umfrage

Apotheken meistern Datenschutz

Die große Mehrheit der Apotheker in Deutschland fühlt sich in Sachen Datenschutz und Diskretion sehr gut aufgestellt. Das hat die aktuelle Apokix-Umfrage des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln gezeigt. In Anbetracht der voranschreitenden Digitalisierung sind sich die Offizinen auch einig, dass sich Datenschutzfragen in Zukunft verschärfen werden.
Charlotte Kurz
26.05.2020  15:06 Uhr

Die oftmals umstrittene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) jährte sich vor wenigen Tagen bereits zum zweiten Mal. Seit der Verabschiedung der EU-Verordnung hat das Thema Datenschutz, insbesondere im Zuge der Digitalisierung im Gesundheitswesen, an Fahrt aufgenommen. Die große Mehrheit der Apotheker fühlt sich in puncto Datenschutz und Diskretion sehr gut aufgestellt. Das bestätigen 95 Prozent der rund 200 befragten Apothekenleiter in der aktuellen Apokix-Umfrage. So werden beispielsweise Belege und Rezepte nach jeder Beratung vom HV-Tisch entfernt und Bildschirme vor Blicken Dritter geschützt. 

In der Online-Umfrage, die zwischen dem 30. April 2020 und dem 17. Mai 2020 stattfand, gab die große Mehrheit der Befragten (88 Prozent) zudem an, dass die Einführung der DSGVO die Apotheken vor große Herausforderungen stellt. Doch nach zwei Jahren sind nun 91 Prozent der Überzeugung, die Regelungen aus der Verordnung gut umgesetzt zu haben. Für die Offizinen sind die Punkte Impressum auf der eigenen Website, abgesicherte EDV-Systeme und Datentransfers sowie Diskretionshinweise für Kunden mittlerweile Standard. Zwar sind die ersten digitalen Hürden laut Umfrage gemeistert, jedoch sind nur 63 Prozent der Apokix-Teilnehmer der Meinung, dass die Unsicherheiten über die konkrete Umsetzung der DSGVO mittlerweile beseitigt sind. Insbesondere im Hinblick auf die Zukunft denken 91 Prozent, dass sich das Thema Datenschutz in Anbetracht der voranschreitenden Digitalisierung in den kommenden Jahren verschärfen wird.

Immer weniger Kunden

Auch die aktuelle Geschäftslage verschärft sich weiter, stellt der Apokix fest. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Konjunkturindex deutlich um 24,5 Punkte auf 74,5 Punkte. Damit ist ein Minus von 10,9 Punkten im direkten Hinblick auf den Vorjahresmonatswert festzuhalten. Trotz Coronavirus-Krise und damit verbundenen rückläufigen Kundenfrequenzen schätzen die befragten Apotheker die gesamte erwartete Geschäftsentwicklung in den kommenden zwölf Monaten aber positiver ein als noch im April dieses Jahres.

Die Coronavirus-Pandemie beschäftigt die Apotheker nicht nur was die Umsätze angeht, sondern auch bezüglich der Kundengespräche. Rund drei Viertel der Befragten gaben an, dass unter den Kunden immer noch eine große Unsicherheit rund um das Coronavirus herrsche und diesbezüglich viele Fragen im Beratungsgespräch in den Apotheken auftauchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa