Pharmazeutische Zeitung online
Standeseigene Lösung

Apotheken können Card-Link-Zugang der Gedisa reservieren

Mit Spannung wird die standeseigene Card-Link-Lösung der Gedisa erwartet – nun hat die Gesellschaft mitgeteilt, dass Vor-Ort-Apotheken ab sofort ihren Zugang dafür reservieren können. 15 große Marktpartner haben sich bereits hinter dieser Lösung vereint. 
Melanie Höhn
02.07.2024  11:54 Uhr

Im März hatte die Gedisa angekündigt, eine brancheneigene Card-Link-Lösung in den kommenden Monaten bereitzustellen – nun rückt dies einen Schritt weiter. Ab sofort können Apotheken ihren Card-Link-Zugang reservieren. 

Und so funktioniert die Reservierung: Nach dem Login im Apothekenportal der Gedisa ist die Reservierungsmöglichkeit laut Gedisa gut sichtbar unter dem eigenen Menüpunkt »Card-Link«. Dort werde man mit wenigen Klicks leicht verständlich durch den Reservierungsprozess geleitet.

Unter dem Button »Alle Infos im Überblick« sind – falls gewünscht – nochmal alle Detailinformationen zum Thema Card-Link, die für Apotheken wichtig sind, hinterlegt.

15 Partner stehen hinter der Lösung

Laut einer Mitteilung konnte die Gesellschaft inzwischen wichtige und große Partner davon überzeugen, die Card-Link Lösung für ihre jeweilige Applikationen zu nutzen. »Ein wichtiger Benefit für die Vor-Ort-Apotheken«, wie es hieß.

15 Partner haben sich damit vereint, um zusammen mit der Gedisa die  nach eigenen Angaben standeseigene, diskriminierungsfreie Lösung im Markt zur Verfügung zu stellen:

  • A-plus Service GmbH (WAVE)
  • aporadix GmbH
  • Apotechnik GmbH
  • Apozin GmbH
  • apotheken.de
  • gesund.de GmbH & Co. KG
  • IhreApotheken GmbH und Co. KGaA
  • MAK Marketing für aktive Kollegen GmbH
  • Mauve Mailorder Software GmbH & Co KG
  • MEDICON BRL GmbH
  • MediMan GmbH
  • NOVENTI Health SE
  • PHARMAGEST Germany GmbH
  • PHARMATECHNIK GmbH & Co. KG
  • Sanacorp Pharmahandel GmbH

»Gemeinsam mit unseren Partnern sind wir davon überzeugt, mit dieser großen Lösung eine echte Antwort auf den internationalen Versandhandel zu haben«, erklärte die Gedisa. Mit der E-Rezept-Einlösung über Card-Link würden die Vor-Ort-Apotheken ihr digitales Angebot gegenüber Kundinnen und Kunden um einen weiteren E-Rezept-Einlöseweg erweitern und damit ihre »Stellung als moderner Gesundheitspartner« untermauern.

Jede teilnehmende App – die ApoGuide App der Gedisa oder eine Applikation der angebundenen Partner – biete damit die Möglichkeit, das Angebot der Vor-Ort-Apotheken sinnvoll zu ergänzen und zu stärken. Die Kombination aus digitaler und persönlicher Versorgung sei ein Wettbewerbsvorteil für die Apotheken vor Ort und eröffne ihnen zusätzliche Wege zu neuen Zielgruppen sowie weitere Möglichkeiten, mehr Umsätze zu generieren, wie es in der Mitteilung weiter hieß.

Im Mai veröffentlichte die Gesellschaft Informationen darüber, wie genau die brancheneigene Lösung umgesetzt werden soll und mit welchen Kosten die Apotheken rechnen müssen. Startschuss der Branchenlösung soll im August sein – detaillierte Informationen dazu gibt es noch nicht. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa