Apotheken können Card-Link-Zugang der Gedisa reservieren |
Melanie Höhn |
02.07.2024 11:54 Uhr |
Die standeseigene Card-Link-Lösung der Gedisa rückt nun einen Schritt näher. / Foto: Imago/Zoonar II
Im März hatte die Gedisa angekündigt, eine brancheneigene Card-Link-Lösung in den kommenden Monaten bereitzustellen – nun rückt dies einen Schritt weiter. Ab sofort können Apotheken ihren Card-Link-Zugang reservieren.
Und so funktioniert die Reservierung: Nach dem Login im Apothekenportal der Gedisa ist die Reservierungsmöglichkeit laut Gedisa gut sichtbar unter dem eigenen Menüpunkt »Card-Link«. Dort werde man mit wenigen Klicks leicht verständlich durch den Reservierungsprozess geleitet.
Unter dem Button »Alle Infos im Überblick« sind – falls gewünscht – nochmal alle Detailinformationen zum Thema Card-Link, die für Apotheken wichtig sind, hinterlegt.
Laut einer Mitteilung konnte die Gesellschaft inzwischen wichtige und große Partner davon überzeugen, die Card-Link Lösung für ihre jeweilige Applikationen zu nutzen. »Ein wichtiger Benefit für die Vor-Ort-Apotheken«, wie es hieß.
15 Partner haben sich damit vereint, um zusammen mit der Gedisa die nach eigenen Angaben standeseigene, diskriminierungsfreie Lösung im Markt zur Verfügung zu stellen:
»Gemeinsam mit unseren Partnern sind wir davon überzeugt, mit dieser großen Lösung eine echte Antwort auf den internationalen Versandhandel zu haben«, erklärte die Gedisa. Mit der E-Rezept-Einlösung über Card-Link würden die Vor-Ort-Apotheken ihr digitales Angebot gegenüber Kundinnen und Kunden um einen weiteren E-Rezept-Einlöseweg erweitern und damit ihre »Stellung als moderner Gesundheitspartner« untermauern.
Jede teilnehmende App – die ApoGuide App der Gedisa oder eine Applikation der angebundenen Partner – biete damit die Möglichkeit, das Angebot der Vor-Ort-Apotheken sinnvoll zu ergänzen und zu stärken. Die Kombination aus digitaler und persönlicher Versorgung sei ein Wettbewerbsvorteil für die Apotheken vor Ort und eröffne ihnen zusätzliche Wege zu neuen Zielgruppen sowie weitere Möglichkeiten, mehr Umsätze zu generieren, wie es in der Mitteilung weiter hieß.
Im Mai veröffentlichte die Gesellschaft Informationen darüber, wie genau die brancheneigene Lösung umgesetzt werden soll und mit welchen Kosten die Apotheken rechnen müssen. Startschuss der Branchenlösung soll im August sein – detaillierte Informationen dazu gibt es noch nicht.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.