Pharmazeutische Zeitung online
Aktionstag

Apotheken in Schleswig-Holstein protestieren

Protest und Aufklärung: Viele Apotheken in Schleswig-Holstein versorgten ihre Patienten heute Vormittag über die Notdienstklappe und informierten vor der Tür über das Apothekensterben und was sich ändern muss. Die Aktion kurz vor der Kommunalwahl kam gut an. Die Bürger hatten vollstes Verständnis.
Daniela Hüttemann
09.05.2023  15:00 Uhr
Bevölkerung will nicht auf ihre Apotheke vor Ort verzichten

Bevölkerung will nicht auf ihre Apotheke vor Ort verzichten

Der Rückhalt der Bevölkerung bestärkt die Stolzenburgs und ihr Team. »Die meisten hier sind Stammkunden und vertrauen uns«, so Gaby Stolzenburg. Ihre angestellte Approbierte Susanne Herrmann, die in der Apotheke die Stellung hält, ist sich sicher, dass die Apotheke auch als sozialer Treffpunkt fehlen würde, sollte sie einmal schließen müssen. Sie betont, dass ihr Chef vorher »sein letztes Hemd« auch für sie und die anderen Mitarbeiterinnen geben würde. »Ich liebe meinen Beruf, vor allem das Zwischenmenschliche«, so Herrmann. »Wie dramatisch die Lage für viele von uns ist, ist aber in der Öffentlichkeit immer noch nicht angekommen. Wir werden immer noch für selbstverständlich genommen und viele können sich einfach gar nicht vorstellen, dass wir einmal nicht mehr da sein könnten.«

»Es fehlen die Arzneimittel, es sterben die Apotheken« – so fasst es Stolzenburg, der auch stellvertretender Vorsitzender des Apothekerverbands Schleswig-Holstein ist, die Lage zusammen. »Mit unserem Aktionstag heute wollen wir dafür sorgen, dass die Anregungen und Erfahrungen der Apothekerschaft endlich ernst genommen werden.« Die ABDA unterstützt die Protestaktionen in Schleswig-Holstein und kündigte an, in den nächsten Wochen »immer lauter zu werden«.

Wenn die Arzneimittel-Versorgung zum Minusgeschäft wird

Was nicht einmal vielen Apothekern, geschweige den Bürgern und Politikern bewusst ist: »Seit 2020 ist die Versorgung gesetzlich Krankenversicherter mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln für die durchschnittliche Apotheke ein Minusgeschäft und wird nur durch Erlöse aus dem übrigen Warensortiment sowie Glück und Geschick beim Aushandeln von Einkaufskonditionen quersubventioniert – das geht so nicht weiter«, hatte der Verband vorab informiert.

In ganz Deutschland sinkt die Zahl der öffentlichen Apotheken seit einigen Jahren rapide. Ende März fiel die Marke unter 18.000 Betriebe. Allein Schleswig-Holstein mussten in den vergangenen 15 Jahren rund 150 Apotheken ersatzlos schließen – dieses Jahr kamen bereits weitere 17 hinzu oder haben ihre Schließung angekündigt. »Zur Grundsicherung dieser Flächendeckung brauchen wir eine regelmäßige Pauschale für jede Apotheke«, fordert Michaela-Alexandra Banzhaf, stellvertretende Vorsitzende des Apothekerverbands. »Wir brauchen eine Erhöhung der festen Honorierung aus der Arzneimittelpreisverordnung, die auch an die Inflation laufend angepasst wird«, ergänzt der Vorsitzende Hans-Günter Lund.

Denn auch die Personalkosten steigen, durch höheren Personalbedarf und die berechtigen Steigerungen im Tarifvertrag für Apothekenmitarbeitenden. Mit der Bearbeitung der Lieferengpässe sei mittlerweile eine halbe Vollzeitkraft beschäftigt. »Doch anstatt uns diesen Aufwand zu erstatten und die längst überfällige Erhöhung der Apothekenzuschläge vorzunehmen, werden Erlöse seit Februar 2023 durch massive Ausweitung des Apothekenzwangsrabatts gekürzt«, beklagt Lund.

Anlässlich der Kommunalwahl führen die Apotheken neben der wohnortnahen Versorgung auch die attraktiven Arbeitsplätze als ins Feld. »Wir wollen die Arbeitsplätze in den Apotheken schützen und weiter fit für die Zukunft machen. Das erfordert neben der Möglichkeit ein angemessenes Gehalt zu zahlen auch den Abbau der überbordenden Bürokratie«, so Hannes Max Schaefer, ebenfalls Vorstandsmitglied.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa