Pharmazeutische Zeitung online
Pläne für Minderheitsregierung

Apotheken in Sachsens Koalitionsvertrag

CDU und SPD wollen in Sachsen regieren und bilden eine Minderheitsregierung. Darauf haben sich die Parteien nach wochenlangen Verhandlungen verständigt. Gestern stellten CDU und SPD ihren Koalitionsvertrag vor. Apotheken kommen darin vor, allerdings nur mit einem Satz.
Cornelia Dölger
05.12.2024  09:58 Uhr

CDU und SPD hatten seit Mitte November über die Bildung einer Minderheitsregierung verhandelt, jetzt gibt es einen Koalitionsvertrag. Gestern Nachmittag stellten die Parteispitzen das Papier in Dresden vor. Ein Zusammengehen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) war bereits während der Sondierung gescheitert. Um Gesetze im Landtag zu beschließen, sind CDU und SPD auf die Zustimmung der Opposition angewiesen.

Gesundheit spielt in dem 110 Seiten starken Papier auf vier Seiten eine Rolle – und Apotheken werden an einer Stelle erwähnt. »Wir bekennen uns zu den Vor-Ort-Apotheken, welche einen wichtigen Versorgungsauftrag wahrnehmen.« In dem Zusammenhang wird die Sorge um Arzneimittelknappheit thematisiert. »Die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln ist essenziell und die aktuelle Lieferunsicherheit betrachten wir mit Sorge. Gegenüber der Bundesebene werden wir verstärkt darauf hinwirken, eine Verbesserung der Versorgungslage zu erreichen.« Wie das Engagement aussehen soll, verrät das Papier nicht.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und der sächsische SPD-Vorsitzende Henning Homann hatten den Vertrag am Mittwoch gemeinsam mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Christian Hartmann und Sozialministerin Petra Köpping (SPD) vorgestellt. Kretschmer bezeichnete das Papier als »beeindruckendes Werk«, um das intensiv gerungen worden sei.

Problem Haushalt

Zentrale Inhalte des Papiers sind Haushaltsfragen; die angespannte Finanzlage des Landes sei eine »Herausforderung«, so Kretschmer bei der Vorstellung. Der Haushalt soll bis März 2025 stehen. Weitere Themen sind Asyl und Migration, geplant sind verschärfte Grenzkontrollen. Auch um Polizei und Innere Sicherheit dreht sich der Vertrag. 

Der SPD-Landesvorstand wird am heutigen Donnerstag über das Papier mit dem Titel »Mutig neue Wege gehen. In Verantwortung für Sachsen« beraten, während die Führung der sächsischen CDU am Freitagabend zusammenkommt. Noch vor Weihnachten will Kretschmer sich vom Landtag zum Ministerpräsidenten wählen lassen. Die Landtagswahlen hatten am 1. September stattgefunden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa