Pharmazeutische Zeitung online
Nothilfe

Apotheken in Nordrhein sammeln Spenden für Afghanistan

Die Apothekerkammer Nordrhein hat ihre Mitgliedsapotheken aufgerufen, Spenden für das Medikamentenhilfswerk Action medeor zu sammeln. Mit dem Geld wird eine Lieferung von 5,5 Tonnen medizinischer Hilfsgüter für ein Kinderkrankenhaus in Kabul unterstützt.
PZ
07.12.2022  14:30 Uhr

Anfang des kommenden Jahre will die in Nordrhein ansässige Hilfsorganisation Action medeor 5,5 Tonnen medizinische Hilfsgüter direkt an ein Kinderkrankenhaus in Afghanistans Hauptstadt Kabul liefern. Darunter befinden sich Injektionen, therapeutische Nahrung, Schmerzmittel, Antibiotika, Hustensäfte, fiebersenkende Mittel und ähnliches. »Mit dieser umfangreichen Lieferung sorgen wir dafür, dass die kleinen Patienten im Indira Ghandi-Kinderkrankenhaus ein halbes Jahr lang versorgt werden können«, sagte Christoph Bonsmann, Apotheker und Vorstandsmitglied des Hilfswerks.

Um die Finanzierung zu unterstützen, hat die Apothekerkammer Nordrhein heute einen Spendenaufruf gestartet. »Im Rahmen unserer Kooperation werden wir in dieser Woche einen Aufruf an alle Apotheken in Nordrhein senden, sich an der Kampagne zu beteiligen«, kündigte Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein an. Die Kammer ist seit 2014 Partner von Action medeor, dessen Sitz in Tönisvorst am Niederrhein ist. »Wir wollen unseren Beitrag leisten, um den Kindern, die in Kabul ins Krankenhaus gebracht werden, zu helfen.« Dort liegen zunehmend auch Kinder mit Mangelernährung aufgrund der schlechten Versorgungslage in Afghanistan.

Die Spenden, die die Apothekerinnen und Apotheker jetzt für Action medeor sammeln, würden einen wesentlichen Teil dazu beitragen, damit die »Notapotheke der Welt«, wie sich Action medeor selbst nennt, Menschen in Krisengebieten und ärmeren Ländern mit dringend benötigten Medikamenten, Verbandsstoffen, medizinischer Ausrüstung und technischen Geräten versorgen kann.

Wer das Hilfswerk über die Spendensammlung in der Apotheke hinaus unterstützen möchte, kann auch persönlich eine Spende anweisen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa