Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Livetalk

Apotheken-Ideen in den Koalitionsvertrag tragen

Den verkürzten Wahlkampf bis zu den baldigen Neuwahlen im Februar will die ABDA nutzen, um ihre Forderungen ins Bewusstsein der Politik zu bringen, idealerweise bis in den nächsten Koalitionsvertrag. Das machte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening beim ABDA-Livetalk heute Abend klar. Für die Nachwuchskampagne soll es ein Update geben.   
Cornelia Dölger
26.11.2024  20:54 Uhr

Angesichts des Ampelbruchs und der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar sei es wichtig, »flink« in die Wahlprogramme der Parteien zu kommen, so Overwiening. Die ABDA habe ihre politische Arbeit intensiviert, man sei mit vielen Politikerinnen und Politkern im Austausch. Nun gelte es, die Ideen der Apotheken für eine stabile und flächendeckende Arzneimittelversorgung ins Bewusstsein der Parteien zu bringen.

Parallel sei wichtig, die Forderungen der Apothekerschaft weiterhin aufrechtzuerhalten. »Den Apotheken geht es weiterhin wirtschaftlich schlecht.« Apotheken benötigten eine Soforthilfe, für diese zentrale Forderung müsse die Politik sensibilisiert werden. 

Erhöhter Kassenabschlag ein »Schock für den Berufsstand«

Diese Ideen sollten auch Einzug in die künftigen Koalitionsvertrag halten. Bis dahin – Mitte April dürfte es werden – wolle die ABDA die Zeit nutzen, »damit wir im Koalitionsvertrag eine wichtige Rolle spielen«.

Dass die Politik die Positionen der Apotheken nachvollziehen kann, hält Overwiening heute für wahrscheinlicher als früher. Nach der Corona-Pandemie sei die erste Amtshandlung gewesen, das Apothekenhonorar in Form des erhöhten Kassenabschlags zu kürzen  – ein »Schock für den Berufsstand«. Die Politik von heute habe hingegen erkannt, »dass da eine wichtige Säule der Gesundheitsversorgung vernachlässigt worden ist«.

In Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern zeige sich, dass die Argumente der Apothekerschaft verstanden werden. Es sei durchgedrungen, dass wegen der demografischen Entwicklung die Apotheke eine wichtigere Rolle spielen müsse, so Overwiening. »Das hilft uns heute, dass die Politik erkennt, dass sie in die Apotheken investieren muss.« Die Lage der Apotheken sei nach wie vor besorgniserregend. Nur mit Selbstausbeutung sei es zurzeit möglich, die Versorgung zu stemmen.

»Wahlradar Gesundheit« reformieren

Um das Bewusstsein der Politik für die Anliegen zu schärfen, soll der »Wahlradar Gesundheit« reformiert werden. Darauf ging ABDA-Kommunikationschef Benjamin Rohrer näher ein. Das Konzept der Wahlprüfsteine solle individueller und digitaler werden. So sollten die Kandidierenden zum Beispiel um Selfie-Videos oder digitale Statements gebeten werden, die dann auf einer interaktiven Karte zusammengestellt werden. Auf der entsprechenden Website sei dann für jeden nachlesbar, ob und wie sich der jeweilige Wahlkreiskandidat oder die -kandidatin schon geäußert habe.  Die Kontakte aus dem Wahlkampf werde man über die Wahl hinaus nutzen.

Parallel treibe die ABDA die »klassische« inhaltliche Arbeit voran, so Rohrer weiter. Derzeit würden die Kernpositionen der Apothekerschaft formuliert, mit denen die Politik konfrontiert werden solle. Nach der Wahl, wenn es Richtung Koalitionsvertrag geht, folge ein weiteres Papier, kündigte er an.

Um dem anhaltenden Nachwuchsmangel zu begegnen, solle die Nachwuchskampagne neu fokussiert werden. »Der Handlungsdruck ist groß.« Im kommenden Frühjahr solle die Kampagne noch stärker auf den Informationsbedarf von Jugendlichen abzielen als bisher. Mit der Kampagne, zu der unter anderem die Serie »How to sell drugs offline« zählte, habe man die richtige, junge Zielgruppe ansprechen können; 300.000 junge Menschen seien über Social Media auf die Karriereseite der ABDA gekommen. Kanäle mit dem stärksten Pullfaktor würden nun gezielt genutzt, um diesen Effekt noch zu steigern. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa