Apotheken für die Zukunft fit machen |
Foto: Avoxa/Expopharm
Neben der Fachausstellung, auf der sich die Besucherinnen und Besucher in Düsseldorf über die neusten Trends und Entwicklungen der Branche informieren können, richtet sich ein Großteil des Vortragsprogramms speziell an Apothekeninhaberinnen und -inhaber. Dabei gehen die Veranstalter unter dem Motto »Mehr Innovation. Mehr Inspiration. Mehr Interaktion« noch stärker auf das Informations- und Austauschbedürfnis der Messebesucher ein als im vergangenen Jahr.
So stehen im Apo-Leadership-Campus Themen wie Apotheken- und Personalführung, Marketing und Finanzierung im Mittelpunkt. Auf die Bühne kommen Apothekeninhaberinnen und -inhaber, Apothekenleiterinnen und -leiter sowie Branchenexperten, um ihre Erfahrungen zu teilen. So referieren etwa Ina Lucas, Florian Giermann, Gerrit Nattler und Marc Kriesten zu aktuellen Leadership-Themen.
Im Inspiration-Lab dreht sich alles um das Thema Apothekenmanagement und die Stärkung der Apotheke vor Ort. Schwerpunkte sind unter anderem Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Innovation am ersten Messetag. So widmet sich das Format am Donnerstag, 28. September, dem Thema »Pharmazeutische Dienstleistungen« mit Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen.
Im daran angrenzenden Netzwerkcafé können sich Apothekeninhaberinnen und -inhaber fachlich und privat austauschen. Ein besonderes Highlight soll das sogenannte Zukunfts-Hub der Healthcare-Futurists sein, das neue Technologien wie Wearables, Künstliche Intelligenz oder Telepharmazie erlebbar machen soll (siehe auch ((Link))). Dazu werden mit dem Einsatz von sogenannten Metahumans in der Apotheke und der Nutzung des Metaversums aktuelle Entwicklungen präsentiert.
Gerrit Nattler moderiert am Freitag mehrere Panels zum Thema Apothekenführung im Apo-Leadership-Campus. / Foto: Avoxa expopharm
Die Expopharm beschäftigt sich zudem mit der Gestaltung einer zukunftsorientierten Apotheke: Wie können Apotheken ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und ihrer Kundschaft nachhaltige Lösungen anbieten? Welche Möglichkeiten haben junge Approbierte, ihre eigenen Ansätze und Ideen in den Apothekenalltag einzubringen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Bühnenprogramm des Inspiration-Lab täglich im Rahmen des Schwerpunktthemas »Apotheke der Zukunft«.
Ein neues Format der Expopharm in Düsseldorf ist Apo-Space, ein exklusiver Bereich, der Apothekeninhaberinnen und -inhaber als Rückzugsort dienen soll. Der sogenannte Community-Table lädt dabei zu Gesprächen ein.
Wie in den vergangenen Jahren wird es auch in Düsseldorf erneut die Newcomer-Area geben. Hier präsentieren Start-ups der Branche ihre Produkte und Dienstleistungen. Dadurch können Entscheiderinnen und Entscheider zukunftsweisende Lösungen für die Herausforderungen im Apothekenmarkt finden.