Pharmazeutische Zeitung online
Trotz ALBVVG

Apotheken erwarten keine Besserung bei Engpässen

Engpässe bei Rx-Arzneimitteln belasten Apotheken nach wie vor – und politische Gegenmaßnahmen wie das Lieferengpassgesetz (ALBVVG) zeigen zu wenig Wirkung. Zu dem Ergebnis kommt die jüngste Apokix-Umfrage. Deutliche Besserung erwarten die Apotheken in nächster Zeit nicht.
PZ
03.02.2025  12:30 Uhr

96 Prozent der befragten Apothekeninhaberinnen und -inhaber gaben demnach an, dass sie es in ihren Apotheken regelmäßig mit kurzfristigen und unerwarteten Lieferengpässen zu tun haben. Und auch mit Blick auf die nähere Zukunft zeigen sie sich wenig zuversichtlich: 95 Prozent gehen davon aus, dass sich die Lage der Lieferengpässe in den nächsten Monaten nicht merklich entspannen wird. Das geht aus der Januar-Apokix-Umfrage hervor.

Zwar sank einer Mitteilung des IFH Köln zufolge die Zahl der von den Engpässen stark betroffenen Offizinen im Vergleich zum Vorjahr leicht; hier stehen 92 Prozent 97 Prozent im Vorjahr gegenüber. Auch gaben insgesamt etwas weniger Apotheken an, dass sie, etwa bei Psychopharmaka/Antidepressiva, Diabetes und Antibiotika für Kinder, die Engpässe nur schwer oder gar nicht hätten austauschen können. Leicht entspannt hat sich demnach die Lage auch bei OTC.

Häufige Retaxationen nach Austausch

Allerdings sei die Belastung der Apotheken weiterhin groß: 99 Prozent der Befragten kritisierten einen deutlichen Mehraufwand in der Apotheke, zudem müsse die Unzufriedenheit der Kundschaft abgefangen werden, sagen 60 Prozent. 40  Prozent haben Probleme wegen Retaxationen im Rahmen des Medikamentenaustauschs.

Dass das Lieferengpassgesetz Abhilfe schaffen kann, glauben nur die wenigsten Befragten. Fast alle (96 Prozent) gaben an, dass die Maßnahmen in ihren Augen unzureichend seien. Auch mittel- und langfristig werde das Gesetz keine Hilfe sein, glauben viele (70 Prozent). Es bedürfe daher dringend weiterer politischer Schritte, glauben 97 Prozent.

Das ALBVVG trat am 27. Juli 2023 in Kraft und beinhaltete neben strukturellen Anpassungen bei Festbeträgen, Rabattverträgen und der Medikamentenproduktion teilweise erleichterte Abgaberegeln für Apotheken bei Nicht-Verfügbarkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa