Pharmazeutische Zeitung online
Walgreens & Boehringer

Apotheken casten Kunden für klinische Studien

Die US-Apothekenkette Walgreens und der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim machen gemeinsame Sache. Um klinische Studien zu optimieren, nutzen sie Apotheken als Forschungseinheiten und rekrutieren dort gleich passende Studienteilnehmer.
Jennifer Evans
03.05.2024  13:30 Uhr

Die Zusammenarbeit zwischen dem Pharmakonzern Boehringer Ingelheim und der Walgreens-Apotheken sei eine rein strategische, wie die beiden Unternehmen nun mitteilten. Ziel sei es, klinische Studien »zugänglicher, inklusiver und gerechter« zu gestalten. In der vertrauten Umgebung einer Apotheke können sich Interessierte über klinische Phase-III-Studien informieren und sogar daran teilnehmen. Die Rede ist von einer gemeinsamen Vision, die künftig den Zugang zur Gesundheitsversorgung und Forschung erweitern soll.

Zunächst sollen nur ausgewählte Walgreens-Apotheken als Standorte für klinische Studien dienen. Demnach ist geplant, als erstes Menschen mit Fettleibigkeit, Übergewicht oder Typ-2-Diabetes anzusprechen. Es gehe darum, Barrieren abzubauen sowie eine ausgewogene Studienlage zu erzielen. Insbesondere dunkelhäutige sowie hispanische Erwachsenen seien derzeit unterrepräsentiert, obwohl diese Gruppe in den USA mit am häufigsten an Fettleibigkeit leide, hieß es.

Ins Herz der lokalen Gemeinden

»Es ist ein Schritt nach vorn, um die Landschaft der klinischen Forschung zu verändern und dazu beizutragen, dass klinische Studien integrativer und zugänglicher werden«, so Ramita Tandon, Chief Clinical Trials Officer bei Walgreens.

Boehringer betonte, klinische Studien auf diese Weise »ins Herz der lokalen Gemeinden zu bringen« und so verschiedenen Bevölkerungsgruppen mit dringenden gesundheitlichen Bedürfnissen die Teilnahme zu ermöglichen. Man setze sich dafür ein, dass Menschen, die aktuell mit Übergewicht oder Adipositas lebten, das Leben für kommende Generationen verändern könnten, sagte Lennart Jungersten, Senior Vice President, Medicine & Regulatory Affairs bei Boehringer Ingelheim U.S.

Die Nutzung von Apotheken und mobilen Forschungseinheiten für klinische Studien sei ein zukunftsweisender Ansatz, der das Potenzial habe, die Behandlungsergebnisse zu verbessern sowie einen neuen Maßstab für Inklusivität zu setzen, hoben die beiden Unternehmen hervor. 

Schätzungen zufolge leben derzeit weltweit mehr als 1 Milliarde Menschen mit Adipositas. Im Jahr 2035 könnten 24 Prozent der gesamten Weltbevölkerung betroffen sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa