Apotheken beschäftigen 162.000 Menschen |
Lukas Brockfeld |
13.06.2025 14:30 Uhr |
Ende 2024 gab es in Deutschland etwa 70.000 berufstätige Apothekerinnen und Apotheker. 53.235 arbeiteten in öffentlichen Apotheken. Viele waren aber auch in der pharmazeutischen Industrie, in Krankenhausapotheken, Universitäten und Behörden tätig. Fast drei Viertel der Approbierten waren Frauen. Das Durchschnittsalter der Apothekerinnen und Apotheker in öffentlichen Apotheken lag bei 48,4 Jahren.
Im Jahr 2024 arbeiteten etwa 162.000 Menschen in öffentlichen Apotheken. Davon waren zwei Drittel PTA oder PKA. Mit 97 beziehungsweise 98 Prozent gab es in den Berufsgruppen der PTA und PKA einen auffallend hohen Frauenanteil. Außerdem gab es 6500 junge Menschen, die entweder im Rahmen einer Ausbildung zur PKA/PTA oder zum Absolvieren des praktischen Abschnitts des Pharmaziestudiums in einer Apotheke arbeiteten. Etwa die Hälfte der Apotheken bildet derzeit aus.
Im akademischen Jahr 2023 gab es in Deutschland 15.793 Pharmaziestudierende, die an 22 Universitäten in
14 Bundesländern ausgebildet wurden. 2507 Studierende erwarben ihre Approbation, 314 einen Doktortitel.
Seit Seit 2020 dürfen Apothekerinnen und Apotheker unter strengen Auflagen gegen Grippe und Covid-19 impfen. Laut dem Jahrbuch wurden 2024 in den Apotheken 79.300 Impfungen gegen Covid-19 durchgeführt. In der Grippesaison 2024/25 gab es außerdem 121.600 Impfungen gegen Influenza. In einer Umfrage äußerten 94 Prozent der Befragten eine hohe Zufriedenheit mit ihrer Impferfahrung in einer Apotheke.
Das vollständige Jahrbuch »Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2025« steht auf der Website der ABDA zum Download bereit.