Pharmazeutische Zeitung online
Häusliche Gewalt

Apotheken als sicherer Hafen

Apotheken können Anlaufstelle für Betroffene häuslicher Gewalt oder bei Suizidgedanken sein. Forschende aus Großbritannien haben ein Konzept entwickelt, das das Personal auf Hilfegesuche vorbereitet und das Hilfsangebot bekannt macht.
Daniela Hüttemann
12.09.2024  14:30 Uhr

Apotheken sind eine ideale Anlaufstelle für Personen, die häusliche Gewalt erleben oder Suizidgedanken haben, heißt es in einer aktuellen Publikation im »International Journal of Pharmacy Practice«. Beides gehe oft zusammen einher. Die Apotheken bieten den Betroffenen Sicherheit, Empathie, Gleichheit und Diskretion. Zu diesem Schluss kommt eine Forschergruppe um Dr. Josie Solomon, Apothekerin und Professorin für Human-Centred Health der Universität Lincoln, Großbritannien.

Bereits jetzt seien die Apotheken in England beteiligt an der Strategie gegen Suizide. 72.000 Apothekenmitarbeitende seien dementsprechend geschult und fast 11.000 Apotheken hätten entsprechende Aktionspläne. Zudem nehmen einige Apotheken bereits teil an Programmen wie »Ask for ANI« oder »Safe Spaces« für Gewaltopfer. Allerdings sei noch nicht wissenschaftlich untersucht, welchen Einfluss diese Angebote haben.

Der Bedarf ist enorm: In England erleidet jeder Fünfte im Laufe seines Lebens Suizidgedanken und ebenfalls jeder Fünfte häusliche Gewalt. Deren Opfer unternehmen dreimal so häufig Suizidversuche wie andere Personen – oft wissen die Betroffenen nicht, an wen sie sich wenden können. »Opfer/Überlebende von häuslicher Gewalt leben oft in einem hohen Maß unter Isolation, Überwachung und Kontrolle durch den Täter und haben nur begrenzte Möglichkeiten, Hilfe zu suchen. Sie sind daher darauf angewiesen, dass Hilfe leicht verfügbar ist«, betonen die Studienautoren und sehen Apotheken als ideale Anlaufstellen.

Solomon und Kollegen wollen nun gemeinsam mit Apothekern, Betroffenen und Spezialisten eine komplexe Intervention entwickeln. Mit Fokusgruppen, Interviews und Workshops wurde ein erstes Konzept der sogenannten »Lifeguard Pharmacys – Bringing Hope to Life« erarbeitet. Ein Logo und Poster mit einer Mischung aus grünem Rettungsring und Apothekenkreuz sollen teilnehmende Apotheken kennzeichnen.

Es wurden eine Checkliste und ein Training für Apothekenteams entwickelt, wie bei Hilfegesuchen zu verfahren ist. Das gesamte Team sollte kommunikativ gut geschult sein. Zudem sollten sich die Apotheken vorab mit entsprechenden Beratungsstellen in der Nähe kurzschließen. Da es auch belastend für das Apothekenpersonal sein kann, sollte es für dieses wiederum Gesprächsangebote geben.

»Insgesamt unterstützen die Ergebnisse die Entwicklung und Einführung dieser apothekenbasierten Intervention, die dazu beitragen kann, Barrieren bei der Suche nach Hilfe bei häuslicher Gewalt und Suizidgedanken zu überwinden, da sie Hoffnung macht, zugänglich und diskret ist«, so das Fazit der Studie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa