Pharmazeutische Zeitung online
PGEU-Jahreskonferenz

Apotheken als »Säulen der Gemeinschaft«

Der irische Staatsminister Thomas Byrne würdigte die Schlüsselrolle der Apothekerschaft auf der Jahreskonferenz der Pharmazeutischen Gruppe der Europäischen Union (PGEU). Das proaktive Management von Medikamentenengpässen durch Apotheker vor Ort schütze Patientinnen und Patienten.
Melanie Höhn
16.06.2025  15:00 Uhr

Thomas Byrne, irischer Staatsminister für europäische Angelegenheiten und Verteidigung, hielt auf der PGEU-Jahreskonferenz 2025 eine Rede zum Thema »Aufbau einer widerstandsfähigen Apothekenbelegschaft für die Zukunft« und betonte die zentrale Rolle europäischer Apotheker bei der Gestaltung der EU-Gesundheitspolitik. In seiner Grundsatzrede bezeichnete Minister Byrne Apothekerinnen und Apotheker sowie öffentliche Apotheken als »Säulen der Gemeinschaft«. 

Medikamentenknappheit beeinträchtige weiterhin die Apothekenpraxis in allen europäischen Ländern. Ein aktueller Bericht der PGEU zeige, dass Apotheken in der gesamten EU im vergangenen Jahr durchschnittlich 11 Stunden pro Woche mit der Bewältigung von Medikamentenengpässen verbrachten. Dieser Trend sei in den letzten zehn Jahren gestiegen. Diese Zeit, die Apotheker investieren, könne sinnvoller für die pharmazeutische Versorgung von Patienten und für die Nutzung ihres klinischen Fachwissens eingesetzt werden, anstatt für die Medikamentenbeschaffung und damit verbundene Verwaltungsaufgaben, so Byrne.

Er begrüßte die Bemühungen auf nationaler und EU-Ebene, Medikamentenknappheit zu bekämpfen.

Zudem unterstrich der Minister die potenziellen Auswirkungen der bevorstehenden EU-Gesetzgebung. »Irland unterstützt das Potenzial des Critical Medicines Act (CMA). Wir sind überzeugt, dass der Vorschlag als Teil einer Gesamtlösung dazu beitragen wird, Arzneimittelengpässe und den ungleichen Zugang zu Arzneimitteln in der gesamten EU zu beheben. Die irische Regierung wird eng und zügig mit den anderen Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um das endgültige Gesetz in den kommenden Monaten zu gestalten und voranzutreiben. Wir wollen sicherstellen, dass das endgültige Gesetz allen wichtigen Interessengruppen in Irland zugutekommt.«

Die Apotheker der Europäischen Gemeinschaft begrüßten den CMA-Vorstoß der Europäischen Kommission als einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der Arzneimittelversorgungskette der EU, ergänzte PGEU-Präsidentin Clare Fitzell. »Wir fordern nachhaltige Anreize für die Arzneimittelproduktion, eine verbesserte Koordinierung der Initiativen zur Arzneimittelsicherheit, eine stärkere Überwachung der Lieferverpflichtungen, strategische Investitionen, optimierte Notfallbestände, bessere öffentliche Beschaffungspraktiken und eine rasche Umsetzung.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa