Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Hamburg

Apotheken als Problemlöser für die Politik

Um zu bestehen, müssten Apotheken noch mehr als bislang Gesellschaft und Politik von ihren Leistungen überzeugen, glaubt Hamburgs Kammerpräsident Holger Gnekow. Er appellierte an die Apothekerschaft, eigene Lösungen zum Management von Lieferengpässen und Hochpreisern zu entwickeln, bevor die Politik ihr neue Anforderungen überstülpt.
Daniela Hüttemann
11.09.2025  16:20 Uhr
Tauschbörse für Notdienste auf der Kammer-Website

Tauschbörse für Notdienste auf der Kammer-Website

Immerhin konnte die Apothekerkammer Hamburg den apothekerlichen Nacht- und Notdienst optimieren. Die Zahl der Dienste ging von 3754 im Vorjahr auf etwa 3300 berechnete Dienste zurück, dank einer »clevereren Einteilung« ohne spürbare Auswirkungen für die Patienten. Gnekow hofft, dass sich noch Synergien mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein für die Grenzbereiche erzielen lassen; dies sei aber nicht unmittelbar in Sicht. Für die Hamburger Apotheken gibt es auf der überarbeiteten Kammerseite eine Tauschbörse und die Möglichkeit, einen aktuellen Aushang herunterzuladen.

Darüber hinaus könnten die Apotheken außerhalb der Praxisöffnungszeiten auch assistierte Telemedizin anbieten. Bei einem Problem wie einer Blasenentzündung, die aus Apothekersicht eine ärztliche Abklärung (und Verordnung) erfordert, könnte im Beratungsraum ein Arzt zugeschaltet werden. Die Kammer sei hierzu schon in Gesprächen mit der Ärzteschaft. 

Auch mit den anderen Kammern wie Bremen und Berlin sei man im Austausch, wie sich organisatorisch Synergien finden lassen; sei es bei der EDV, der Qualitätssicherung oder Fort- und Weiterbildung. Zudem plädierte Gnekow dafür, bundesweit in diesen Bereichen einheitlicher zu agieren, zum Beispiel bei den Pseudo-Customer-Besuchen und der Erfassung der Punkte für das Fortbildungszertifikat.

Gnekows Fazit: »Die öffentlichen Apotheken müssen die Gesellschaft und die Politik noch mehr als bislang von ihren Leistungen überzeugen. Unsere Nähe zum Patienten ist dabei auch unser Pfund gegen die Versender.« Und mit fachlicher Kompetenz punkte man auch gegen die Drogeriemärkte. Dafür müssten die Apotheken offen für Innovationen sein und sich als Problemlöser anbieten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa