Pharmazeutische Zeitung online
Grippesaison

Apotheken als »Impfopoint«

Der Herbst steht vor der Tür und damit auch die Grippesaison. Im Rahmen der »Impfopoint«-Kampagne statten die Apothekerverbände Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein, Sachsen und Westfalen-Lippe ihre rund 11.500 Mitglieder mit verschiedensten Informationsmaterialien zum Thema Grippe-Schutzimpfungen aus. Neben der Grippe steht auch Corona im Rahmen der diesjährigen Kampagne.
Svea Türschmann
04.10.2022  11:55 Uhr

»Wir beobachten den Trend, dass Menschen sich erst impfen lassen, wenn die Grippewelle bereits heranrollt, oder in den Medien darüber berichtet wird. Dann ist es oft schon zu spät, denn der Impfschutz beginnt erst etwa 2 Wochen nach der Impfung«, erklärt Tatjana Zambo, Präsidentin des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg. Daher soll die »Impfopoint«-Kampagne, an der sich die Apothekerverbände in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein, Sachsen und Westfalen-Lippe beteiligen, in diesen Tagen wieder vermehrt auf die Bedeutung der Grippeschutzimpfung hinweisen. Das gemeinsame Ziel bestehe darin, mit vereinten Kräften über die wichtigen Schutzimpfungen zu informieren sowie die Impf-Motivation und damit die Anzahl der Impfungen zu erhöhen, teilte der LAV Baden-Württemberg mit. Neben der Grippeschutzimpfung, die nach wie vor im Mittelpunkt der Kampagne steht, soll in diesem Jahr auch zu Covid-19-Impfungen informiert werden.

Material zur individuellen Umsetzung

Die Kampagne nutze dazu wissenschaftlich fundierte Fakten zu Grippe und Corona sowie den entsprechenden Impfungen und verbinde sie mit motivierenden Botschaften. Insgesamt rund 11.500 Apotheken sollen durch ihre Apothekerverbände mit einem umfangreichen Aktionspaket bestehend aus Plakaten, Flyern, Aufklebern und weiteren Materialien ausgestattet werden.

Auf der Webseite www.impfopoint.de, dem Facebook- und Instagram-Kanal der Kampagne werden zahlreiche Fakten zur Grippe und Grippeschutzimpfung präsentiert sowie werberisch unterstützt. Im Download-Bereich der Kampagnen-Webseite stehen Apotheken außerdem zusätzliche Online-Materialien wie zahlreiche Social-Media-Posting-Vorschläge, Text-Bild-Animationen, Erklärvideos und Flyer zur freien Verfügung, um über ihre Internetpräsenzen oder vor Ort in der Apotheke individuell auf ihre Beratungs- sowie eventuelle Impfangebote aufmerksam machen.

Das Design der diesjährigen Kampagne wurde unter anderem durch eine neue Farbgebung angepasst. So soll etwa die Verwendung von Neon-Farben in den Print-Produkten mehr Aufmerksamkeit auf die Kampagne lenken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa