Pharmazeutische Zeitung online
Störungen am Morgen

Apotheke öffnet wegen E-Rezept-Ausfällen später

Die rätselhaften E-Rezept-Ausfälle in den Morgenstunden setzen sich auch heute fort: Die Gematik informiert, wie schon in den vergangenen Tagen, über »technische Beeinträchtigungen beim Anbieter Medisign«. Eine betroffene Apotheke weicht dem Problem inzwischen aus, in dem sie später öffnet.
Alexander Müller
15.03.2024  09:10 Uhr

Seit dem 27. Februar gibt es – vor allem zwischen 8 und 9 Uhr – Probleme beim Einlösen von E-Rezepten in Apotheken, die mit Technik vom Medisign arbeiten. So auch heute. Wie der Störungsdienst der Gematik meldet, kann es neben den Problemen beim Erstellen der E-Rezepte in der Praxis und dem Einlösen in der Apotheke auch Auswirkungen auf das Einlesen von Daten der elektronischen Gesundheitskarten (EGK) sowie das Signieren und Verschlüsseln von KIM-E-Mails geben. Ein mehrfaches Stecken der EGK oder schlichtes Warten könne zwischenzeitlich helfen.

Um 8.30 Uhr folgte die Aktualisierung der Gematik: »Zurzeit treten keine technischen Beeinträchtigungen beim Anbieter Medisign mehr auf. Entsprechend können E-Rezepte wieder normal ausgestellt und eingelöst sowie EGKs wieder normal eingelesen werden.« Gematik und Medisign seien kontinuierlich im direkten Austausch zur nachhaltigen Behebung der wiederkehrenden Einschränkungen. So oder so ähnlich geht das seit Wochen.

Apotheker Tobias Powalowski spart sich die halbe Stunde Stress am Morgen neuerdings. Seit knapp zwei Wochen öffnet er seine St. Martin Apotheke in Lauingen erst um 8.30 Uhr. Heute hat er die Störung damit komplett ausgelassen. Und die Personalsituation in der Apotheke werde auch entlastet, sagte er gegenüber der PZ.

Die permanenten Ausfälle bezeichnet der Inhaber als »Katastrophe«. Zuweilen müsse er die EGK zehn Mal stecken, bis die E-Rezepte angezeigt werden. Am Montag habe das Problem sogar zweieinhalb Stunden aufgetreten. »Wir sind am Ende die Dummen, die es den Kunden erklären müssen«, so Powalowski.

Dabei hat sich der Apotheker extra abgesichert und eine Back-up-Lösung in der Offizin. Doch das nützt ihm in diesem Fall nichts, denn sowohl sein Softwarehaus ADG als auch der Anbieter Red Medical arbeiten mit Karten von Medisign. In dieser Woche waren sogar schon Experten der Gematik bei Medisign vor Ort, um bei der Fehlersuche zu unterstützen – offenbar bislang ohne Erfolg.

In der St. Martin Apotheke sind zumindest die morgendlichen Ausfälle neuerdings zu verschmerzen. Der Drogeriemarkt nebenan öffnet ebenfalls erst um 8.30 Uhr, die meisten anderen Geschäfte in der 10.000-Einwohner-Stadt eher noch später. Und bis die Patienten beim Arzt raus sind, sei es meistens sowieso halb neun, berichtet Powalowski.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa