Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Polizei ermittelt

Apotheke mit antisemitischen Parolen beschmiert

Die Apotheke zum goldenen Anker in Berlin-Neukölln ist in der Nacht von Montag auf Dienstag mit antisemitischen und queer-feindlichen Parolen beschmiert worden. Der Staatsschutz ermittelt.
AutorAlexander Müller
Datum 02.11.2025  15:42 Uhr
Apotheke mit antisemitischen Parolen beschmiert

»Fick Juden« wurde mit roter Farbe auf die Schaufensterscheibe der Apotheke geschrieben. Der Anschlag der bislang unbekannten Täter richtet offenbar nicht gegen die Apotheke, denn auch an den umliegenden Hauswänden und auf der Straße gab es Schmierereien. Zu lesen waren auch Parolen wie »Free Gaza« und »Fuck LGBTQ«.

Nach Polizeiangaben wurden insgesamt zehn Strafanzeigen gestellt. Auch Apotheker Sliman Dirki, Inhaber der Apotheke zum goldenen Anker, hat Strafanzeige gestellt, will sich vorerst nicht weiter zu dem Vorfall äußern.

Die PZ sprach vor Ort mit der diensthabenden Apothekerin. Die konnte nur berichten, dass die Schmiereien am nächsten Tag sofort entfernt worden seien und über die Hintergründe noch nichts weiter bekannt sei.

Gewalt hat das Team der Apotheke allerdings schon öfter erlebt, wie die Apothekerin berichtet. Vor ein paar Jahren habe es eine regelrechte Überfallserie in dem Viertel gegeben – jugendliche Täter hätten Geld geraubt und dann trotzdem Pfefferspray in der Offizin versprüht. Noch Tage später habe der reizende Stoff dem Team zu schaffen gemacht.

Und die Apothekerin selbst wurde nach eigenen Angaben am vergangenen Freitag – zu Halloween – mit einer Feuerwerksrakete beschossen, als sie mit dem Fahrrad durch die Lenaustraße fuhr, in der die Apotheke liegt. »Zum Glück war ich zu schnell und wurde nicht getroffen.«

Eine Anwohnerin berichtete gegenüber der PZ, dass es in dem Viertel zwischen Sonnenallee, Kottbusser Damm und Maybachufer seit Jahren immer rauer zugehe. Die Aggressionen richteten sich gegen die Queer-Community, Ausländer, Juden. Selbst Hakenkreuz-Graffiti habe sie schon entdeckt. Sie kenne Juden, die sich nicht zu erkennen geben – aus Angst. Und sie hat auch erlebt, wie am 7. Oktober 2023 der Überfall der Hamas auf Israel in Straßen Neukölln gefeiert wurde. Vor zwei Jahren waren die Kundgebungen sogar Thema in internationalen Medien.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa