Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Besuch von FDP-Politikern 

Apotheke funktioniert nicht ohne Apotheker 

Susanne Schneider, Mitglied des NRW-Landtags und Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion für Arbeit, Gesundheit und Soziales, hat sich in der Dortmunder Westfalia-Apotheke ein Bild von den aktuellen Chancen und Problemen in der Arzneimittelversorgung gemacht. 
AutorKontaktPZ
Datum 10.12.2024  16:00 Uhr

Das Gespräch geriet immer wieder ins Stocken. Denn alle paar Minuten kam eine Mitarbeiterin mit einer fachlichen Frage dazwischen. Und so musste Kattrin Hildebrandt ihren Gast hinten im Backoffice stehen lassen, damit die Patienten vorn in der Apotheke versorgt werden können. So berichtet der Apothekerverband Westfalen-Lippe von der Begegnung in Dortmund. 

Susanne Schneider, Mitglied des NRW-Landtags und Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion für Arbeit, Gesundheit und Soziales, erlebte demnach im Realbetrieb, dass eine Apotheke ohne Apotheker nicht funktionieren würde. Zuvor hatte sich ihre Partei schon in Berlin gegen die Reformpläne des SPD-Gesundheitsministers Karl Lauterbach gestellt, die Präsenzpflicht für Apothekerinnen und Apotheker aufzuweichen.

Dieses Vorhaben ist nun mit dem Ende der Berliner Ampelkoalition vorerst vom Tisch. Welche Probleme weiterhin bestehen – darüber hat sich Schneider, Expertin der NRW-FDP in Gesundheitsfragen, nun in der Westfalia-Apotheke ein Bild gemacht. Vor allem die chronische Unterfinanzierung mache vielen Apotheken zu schaffen, wie Kattrin Hildebrandt laut der Mitteilung erläuterte. Sie ist Mitglied im Beirat des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL). Seit 20 Jahren sei das staatlich geregelte Honorar, das die Apotheken pro abgegebener Packung erhalten, nicht mehr erhöht worden.

Sechs Euro für zwei Stunden Arbeit

Aber auch andere Leistungen, die die Apotheken vor Ort erbringen, seien nicht mehr auskömmlich honoriert. Hildebrandt nanntet die Rezepturen als Beispiel, die Apotheken individuell für Patienten anfertigen. Mitunter müsse man bei komplexeren Fällen in die Herstellung einer Rezeptur inklusive der Dokumentation zwei Stunden Arbeit stecken. Hildebrandt überlegte laut, welches Honorar sie für diesen Aufwand wohl in der IT-Branche bekäme. »Stattdessen erhalten wir für die Herstellung gerade einmal sechs Euro«, sagte sie.

Mittlerweile seien zehn Prozent der Apotheken defizitär und mehr als ein Drittel wirtschaftlich gefährdet. Die Zahl der Apothekenschließungen nehme zu.

Susanne Schneider sieht die wirtschaftlich schwierige Lage und hält eine finanzielle Stabilisierung trotz schwieriger Haushaltslage im Bund nicht für ausgeschlossen: »Es gibt im Gesundheitswesen durchaus Spielräume, Mittel umzuschichten«, zeigte sie sich laut AVWL überzeugt.

»Apotheken tragen heute schon dazu bei, Ausgaben im System zu reduzieren. Wenn unsere heilberuflichen Möglichkeiten noch stärker genutzt würde, könnten wir dieses Potenzial noch besser ausschöpfen, Kosten weiter senken und die Lebensqualität der Patienten verbessern«, so Hildebrandt.

Apotheken müssten noch stärker in Prävention und Primärversorgung der Patienten eingebunden werden und könnten die Gesundheitskompetenz der Bürger stärken. So ließen sich unnötige Folgebehandlungen verhindern

Hildebrandts Apotheke befindet sich in Dortmund-Dorstfeld, einem ehemaligen Arbeiterviertel und einem Stadtteil mit einem hohen Anteil an Bürgern mit Migrationshintergrund. »Viele Menschen hier haben wenig Ahnung von den Gesundheitsmöglichkeiten. Wir helfen ihnen auf den Weg«, so Hildebrandt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa