Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Personalnot

Apotheke als interessanten Arbeitsplatz erlebbar machen

Die Personalnot plagt viele Apothekeninhaber, aber es gibt keine Patentlösungen. Eine Option: die öffentliche Apotheke und ihre Berufe attraktiver darstellen. 
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 18.11.2022  07:00 Uhr

Nachwuchsmangel plagt nahezu alle Branchen – es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. »Daher ist die Nachwuchsgewinnung keine singuläre Aktion, sondern eine Daueraufgabe über Jahre hinweg«, sagte Dr. Christiane Eckert-Lill, ABDA-Geschäftsführerin Pharmazie, bei der Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) am Mittwoch. Es sei eine Aufgabe der Berufsorganisationen auf Bundes- und Landesebene und zudem für jede einzelne Apotheke vor Ort.

Insgesamt sind in Deutschland pro Jahr etwa 2800 bis 3000 Pharmaziestudienplätze zu besetzen und es gibt regelmäßig mehr Bewerber als Plätze. Die Auslastung der Institute liegt bei etwa 100 Prozent im ersten Semester. Dennoch werden keineswegs 2800 bis 3000 Approbationen pro Jahr erteilt. Im Jahr 2021 gab es 2390 Approbationen, davon hatten 545 Personen eine ausländische Ausbildung. Das entspricht einer Approbationsquote von etwa 66 Prozent (ohne die Approbationen mit ausländischem Abschluss) und somit einer Schwundquote von 34 Prozent.

Beim PTA-Beruf sieht es nicht besser aus. Die Zahl der PTA-Schüler gehe seit Jahren zurück, scheine sich aktuell aber zu stabilisieren, so Eckert-Lill. Gleichwohl gelte der PTA-Beruf – im Gegensatz zum Apotheker – nicht als Engpassberuf.

Die ABDA bietet auf ihrer Homepage ausführliche Informationen über die Berufe in der Apotheke sowie Info- und Arbeitsmaterial für Schülerpraktika, Famulatur und Pharmazeuten im Praktikum. Eckert-Lill erinnerte an den Antrag der Apothekerkammer Nordrhein zur Entwicklung eines Aktionsplans Fachkräftemangel, der kürzlich beim Deutschen Apothekertag angenommen wurde.

Anregende Praktika anbieten

In der angeregten Diskussion rief der bayerische Kammerpräsident Thomas Benkert die Kollegen auf, ihre Apotheke attraktiv darzustellen. Wer Schülern und Studierenden in Praktika vielfältige spannende Aufgaben gibt, mache die Apotheke als interessanten Arbeitsplatz lebendig.

Das unterstrich Fabian Brückner als Beauftragter für Lehre und Studium des BPhD (Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland). »Die Famulatur ist unglaublich wichtig ist, um Lust auf die Apotheke zu bekommen. Famulanten müssen erleben, dass ein Apotheker seinen Beruf toll findet und warum es sich lohnt, Apotheker zu sein. Jammern schafft keine Motivation.«

Junge Leute müssten jedoch eine intrinsische Motivation entwickeln, um sich so ein anspruchsvolles Studium anzutun, sagte der Würzburger Pharmaziestudent. Der Großteil der Studienabbrecher gehe im ersten Semester verloren, vor allem weil das Studium ganz anders als erwartet und sehr schwer ist. Genauere Gründe für den Studienabbruch kenne der BPhD aber auch nicht, weil die Leute nicht mehr erreichbar sind. Der Bundesverband fordere 30 Prozent mehr Studienplätze, eine gute Ausstattung der Lehre und die Besetzung aller vorhandenen Professuren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa