Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Focus Money

Aponet.de erneut bestes Gesundheitsportal

Erneut auf dem 1. Platz: Zum zweiten Mal in Folge hat die Zeitschrift »Focus Money« aponet.de als bestes Gesundheitsportal Deutschlands ausgezeichnet. Grundlage der Bewertung ist demnach eine Umfrage unter knapp 50.000 Menschen.
AutorKontaktPZ
Datum 28.02.2025  16:00 Uhr

Aponet.de ist das offizielle Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker. Selbsterklärter Anspruch ist es, Informationen aus Gesundheit und Medizin verständlich und patientenfreundlich aufzubereiten. Offenbar mit Erfolg. Bereits 2024 wurde das Informationsangebot in einer großen Verbraucherumfrage als »bestes Gesundheitsportal Deutschlands« ausgezeichnet.

Nun steht die Plattform in der Kategorie Gesundheitsportal beim sogenannten Deutschland Test der Zeitschrift »Focus Money« auch dieses Jahr wieder an der Spitze. Auf den Plätzen direkt hinter aponet.de folgen in der Befragung onmeda.de, lifeline.de sowie apotheken-umschau.de.

Die Redaktion des Portals und die Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker freuen sich über die erneute Würdigung von aponet.de. Geschäftsführer Peter Steinke sieht den Erfolg als wichtigen Meilenstein: »Diese erneute Auszeichnung ist ein großer Vertrauensbeweis in unser Angebot. Sie unterstreicht, wie wichtig ein seriöses und qualitätsgesichertes Gesundheitsportal wie aponet.de gerade in der heutigen Zeit ist. Unser Dank gilt den gesundheitsinteressierten Nutzerinnen und Nutzern, die uns täglich ihr Vertrauen schenken, und unserem engagierten Team, das diesen Erfolg möglich macht.«

Rüdiger Freund, Chefredakteur von aponet.de, betont die Bedeutung der Auszeichnung: »Wir arbeiten jeden Tag daran, komplexe medizinische Themen verständlich und praxisnah aufzubereiten – und diese Anerkennung bestätigt, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind. Wir nutzen sie als Ansporn, die Website ständig weiterzuentwickeln.«

Das Ziel, weiterhin als erste Anlaufstelle in allen Fragen rund um Gesundheit und Arzneimittel zu überzeugen und die Arbeit der Apotheken digital zu ergänzen, habe für aponet.de Priorität. Dafür richtet die Redaktion nach eigenen Angaben die Inhalte des Portals an den Bedürfnissen der gesundheitsbewussten Zielgruppe aus. Hier finden sich Tipps, aktuelle Gesundheitsnews und kostenfreie Services, die den Leserinnen und Lesern helfen sollen, ihre Lebensqualität zu verbessern und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Zuletzt war im November 2024 als weiteres Service-Angebot der Infochat »Frag die Apotheke online gegangen. 

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa