Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umfrage

aponet.de als bestes Gesundheits-Portal ausgezeichnet

Bei einer großen Verbraucherumfrage von »Deutschland Test« belegt aponet.de dieses Jahr den 1. Platz in der Kategorie Gesundheitsportale. Alljährlich zeichnet das Magazin »Focus« anhand der Umfrage die Anbieter mit der höchsten Kundenzufriedenheit im Gesundheitsbereich aus.
AutorKontaktAvoxa
Datum 01.02.2024  10:00 Uhr

Mehr als 50.000 Menschen befragte das Kölner Analyse- und Beratungshaus Service-Value für »Deutschland Test«. Im Mittelpunkt der Studie, deren Ergebnisse das Nachrichtenmagazin »Focus« in seiner aktuellen Ausgabe veröffentlicht, stehen Anbieter von Waren und Dienstleistungen aus dem Gesundheitsbereich. Dabei liegt ein Schwerpunkt der Befragung auf Online- und Smartphone-Anwendungen.

In der Kategorie Gesundheitsportale belegt aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker,  dieses Jahr den 1. Platz. Die Website entsteht in der Fachredaktion, die auch für die Apotheken-Kundenzeitschrift »Das Apotheken Magazin« verantwortlich zeichnet. aponet.de und »Das Apotheken Magazin« sind genau wie die Pharmazeutische Zeitung Angebote der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker.

In der Begründung unterstreicht der »Focus« die Bedeutung des Internets für die Gesundheitsinformation der Verbraucher, nennt aber gleichzeitig die Fallstricke: Brauchbare Informationen und zielführende Tipps würden immer wieder von falschen Aussagen und heiklen Ratschlägen durchkreuzt. »Wer auf Nummer sicher gehen will, was richtig ist und was nicht, sollte sich im Zweifel kompetent beraten lassen und bewährte Angebote nutzen.«

Das trifft auf aponet.de genauso zu wie auf die Apotheken in Deutschland, mit denen das Gesundheitsportal Hand in Hand arbeitet. Es stellt den Nutzern kostenfrei Service-Angebote wie die tagesaktuelle Apotheken-Notdienstsuche, einen Zuzahlungsrechner und Wissensdatenbanken zu Arzneimitteln und Erkrankungen zur Verfügung.

Darüber hinaus bietet aponet.de täglich Nachrichten aus dem Gesundheitsbereich, einen Podcast sowie Tipps und ausführliche Beiträge zu vielen Themen rund um Erkrankungen und zum Umgang mit Medikamenten – alle in verbraucherfreundlicher Sprache und nach aktuellen wissenschaftlichen Kriterien erstellt.

Auf den Plätzen direkt hinter aponet.de folgen in der Befragung onmeda.de, gesundheitsinformation.de, patienten-informationen.de sowie apotheken-umschau.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa