Pharmazeutische Zeitung online

Dritter PZ-Innovationspreisfür HIV-Proteasehemmer

20.10.1997  00:00 Uhr

-
Apothekertag 1997

Govi-Verlag


Dritter PZ-Innovationspreis für HIV-Proteasehemmer

"Allzu viel wirklich Neues war unter den 34 Arzneistoffen des vergangenen Jahres nicht dabei", resümierte PZ-Chefradakteur Dr. Hartmut Morck, bevor er gemeinsam mit dem Heidelberger Pharmakologen Professor Dr. Ulrich Schwabe, Vorsitzender der unabhängigen Jury, die innovativste Substanz des Zeitraums von Mitte 1996 bis Mitte 1997 auszeichnete.

"Um wirklich innovativ zu sein, reichen chemische Neuerungen nicht aus", betonte Schwabe. Die Jury für die Vergabe des PZ-Innovationspreises fordere daher zusätzlich zu der chemischen auch pharmakologische Innovation (zum Beispiel neuer Wirkort, neuer Rezeptor oder neues Enzym als Angriffspunkt einer Substanz) sowie therapeutisch beziehungsweise medizinisch innovativen Charakter. Erst dann komme ein Wirkstoff als Kandidat für den Preis in Frage.

In diesem Jahr sei die Auswahl nicht sehr schwergefallen, da eigentlich nur eine Substanz, beziehungsweise Substanzgruppe alle drei Forderungen erfüllt habe: die Protease-Inhibitoren. Unter ihnen habe sich die Jury dann letztendlich für Saquinavir (Invirase® , Hoffmann La Roche) entschieden, da es die Erstentwicklung in dieser Wirkstoffgruppe gewesen sei. Morck begründete die Entscheidung mit dem deutlichen Therapiefortschritt für HIV-Infizierte: Durch Kombination aus einem Protease-Inhibitor mit zwei Nukleosid-Analoga sei es gelungen, die Viruslast im Plasma der Infizierten über längere Zeit unter die Nachweisgrenze zu drücken und so die symptomlose Latenzphase sowie das Überleben der Betroffenen zu verlängern

"Stellvertretend für zahlreiche Wissenschaftler, die weltweit an der Entwicklung von Saquinavir beteiligt waren", so seine Worte, nahm Hoffmann-La Roche Vorstandsmitglied Dr. Karl H. Schlingensief am 18. Oktober in Düsseldorf den PZ-Innovationspreis entgegen. Sein Unternehmen sei dankbar für die "große Anerkennung" und verstehe sie als Anreiz für weitere Forschungsanstrengungen. Man werde auch zukünftig auf innovative Arzneimittelforschung setzen, mit dem Ziel, Lösungen für bisher unbewältigte Probleme anzubieten.

Saquinavir, das 1995 als als erster Vertreter der Protease-Inhibitoren in den USA zugelassen worden war, sei ursprünglich aus über 200 Wirkstoffkandidaten selektiert und dann weiterenwickelt worden, mit der Forschung dazu habe man bereits 1986 begonnen, berichtete Schlingensief. In Deutschland ist die Substanz seit Oktober 1996 im Markt verfügbar; die empfohlene Tagesdosis im Rahmen der Tripeltherapie liegt bei 1,8 g. Inzwischen werden hierzulande rund drei Viertel der HIV-Infizierten mit einem Protease-Hemmer in der Tripeltherapie behandelt.

Das Auftreten opportunistischer Infektionen sowie die Zahl der Krankenhauseinweisungen seien mit der Einführung der Protease-Inhibitoren in die Kombinationsbehandlung deutlich zurückgegangen, betonte Schlingensief. Für sein Unternehmen sei die Forschung mit der Markteinführung eines Präparates jedoch nicht abgeschlossen. So habe man inzwischen die Galenik von Saquinavir gezielt weiterentwickelt. Mit der Markteinführung der neuen Form in den USA wird innerhalb der nächsten Wochen gerechnet.

PZ-Artikel von Bettina Neuse-Schwarz, Düsseldorf <Top

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa