Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Card Link

Apo.com wirbt mit TV-Spots

Die Online-Apothekengruppe apo.com-Group wirft den Werbemotor fürs E-Rezept an. Mit zwei aufwendigen Kampagnen für ihre beiden Online-Apotheken Apodiscounter und Apo.com nimmt die Unternehmensgruppe aus der Nähe von Leipzig Chroniker in den Blick.
AutorKontaktPZ
Datum 04.11.2024  14:15 Uhr

Heute soll das Reklame-Großaufgebot für die volldigitale E-Rezept-Einlösung via Card Link starten, wie die Unternehmensgruppe mitteilte. Demnach soll es zwei 360-Grad-Kampagnen geben. So seien TV-Spots in ARD und ZDF geplant, zudem liefen die Kampagnen über die gesamte Customer Journey auf bekannten digitalen Plattformen. Das soll bei der Zielgruppe – Menschen mit chronischen Erkrankungen – eine hohe Reichweite erzielen.

Das Motto der apo.com-Kampagne »Wenn sich alles ganz leicht anfühlt – das ist doch die beste Medizin« sei bezeichnend, denn es gelte, einen unkomplizierten, örtlich und zeitlich flexiblen Zugang zur Gesundheitsversorgung in den Vordergrund zu stellen. 

Menschen mit chronischen Krankheiten scheuten sich oft, offen damit umzugehen, da sie negative soziale Folgen befürchten. Das solle die Kampagne und der Hashtag #chronischMensch ändern. Ziel sei, chronisch kranken Menschen zu mehr Selbstbestimmung und bestmöglicher gesundheitsbezogener Lebensqualität zu verhelfen.

»Apotheke für alle« lautet die Hauptbotschaft der parallel startenden apodiscounter.de-Kampagne, die die breite Bevölkerung ansprechen soll. Mit einem eingängigen Song soll die Einfachheit und Schnelligkeit des Verfahrens hervorgehoben werden. Von einem breiten Online- und Offline-Kanalmix verspricht sich die Unternehmensgruppe, dass die Kampagne ihre Zielgruppe dort erreicht, wo sie sich im Alltag bewegt.

»Wir möchten das E-Rezept als innovativen und benutzerfreundlichen Service etablieren, der den Zugang zu Medikamenten erleichtert und damit die Lebensqualität vieler Menschen verbessert«, erklärt Oliver Scheel, Geschäftsführer und Chief Executive Officer der apo.com-Group. Der Start der Kampagne markiere für das Unternehmen »einen bedeutenden Schritt« in Richtung einer digitalisierten und patientenfreundlichen Gesundheitsversorgung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa