Pharmazeutische Zeitung online
Nach BGH-Urteil

Apo.com schickt EU-Ableger in Rabattschlacht

Die Apo.com-Group mit Sitz bei Leipzig schickt ihre niederländischen Ableger apodiscounter.de, apo.com und apotheke.de in die Rx-Rabattschlacht. Das Unternehmen sieht sich durch das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu Rx-Boni beflügelt.
Cornelia Dölger
30.07.2025  09:12 Uhr

Das BGH-Urteil  zur Rx-Preisbindung motivierte bereits Versender wie Doc Morris zu weiteren Rabattaktionen; schon kurz nach dem Richterspruch am 17. Juli begann der EU-Versender, mit Boni von bis zu 15 Euro pro Rezept zu werben.

Ob der neue Aktionismus demnächst politisch gestoppt wird, wird sich zeigen; immerhin  ist die Rx-Preisbindung längst Teil der Sozialgesetzgebung hierzulande. Dass sie weiterhin gilt, wurde seit dem BGH-Urteil von etlichen Seiten betont. Hinzu kommt das Heilmittelwerbegesetz (HWG), das Rabatte auf verschreibungspflichtige Medikamente deutlich einschränkt.

In dieser Gemengelage verkündete jetzt auch die Apo.com-Group, dass sie eine E-Rezeptgutschein-Kampagne starte. Ab sofort erhalten Kundinnen und Kunden der zugehörigen Online-Apothekenmarken apodiscounter.de, apo.com und apotheke.de eine Gutschrift von bis zu 10 Euro pro E-Rezeptbestellung in der App, die direkt von der Zuzahlung abgezogen wird.

Dass die Versand-Ableger überhaupt in die Rabattschlacht ziehen, erklärt sich mit deren Standort im niederländischen Duiven. Die Gruppe bezieht sich unmittelbar auf die die BGH-Entscheidung.  »Das BGH-Urteil stützt unsere Rechtsauffassung und bestärkt uns, unseren strategischen Kurs mit innovativen, digitalen Versorgungsmodellen zum Nutzen für Patient:innen konsequent weiterzuverfolgen«, meint Oliver Scheel, CEO der apo.com Group. »Dazu gehört neben maximaler Convenience beim Einlösen von E-Rezepten auch das Angebot finanzieller Entlastungen für unsere Kund:innen – gerade in Zeiten steigender Gesundheitskosten ein echter Mehrwert.«

Beim E-Rezept schon deutlich zugelegt

Die »Rechtssicherheit« durch das Urteil ermögliche »neue Impulse«, heißt es in der Mitteilung weiter. Immerhin habe der BGH klargestellt, dass es ihm an Daten und Fakten fehle, die eine Rx-Preisbindung als Mittel zur Sicherung der Apothekendichte rechtfertigten.

Ebenso wenig sei demnach belegt, dass der Erhalt der Apothekendichte für eine flächendeckende Arzneimittelversorgung notwendig sei. »Im Gegenteil – vielmehr leisten digitale Angebote von Online-Apotheken einen wichtigen Beitrag zur Arzneimittelversorgung, insbesondere in strukturschwachen Regionen«, heißt es von dem Versender.

Beim E-Rezept hat die Gruppe nach eigenen Angaben schon in der ersten Jahreshälfte kräftig zugelegt: Das Wachstum im E-Rezept-Geschäft legte demnach im Vergleich zum Vorjahr um 150 Prozent zu. Per Rezeptgutschein sollen der Trend gefestigt und neue Kunden hinzugewonnen werden. Angepeilt ist ein großes Stück vom E-Rezept-Kuchen; der deutsche Rx-Markt hat laut der Gruppe ein Volumen von über 65 Milliarden Euro jährlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa