Apoclip arbeitet mit Versendern zusammen |
Melanie Höhn |
04.03.2025 15:45 Uhr |
Nach drei Jahren und umfassender Bemühungen, die Vor-Ort-Apotheken zu informieren und überzeugen, habe sich Careanimations nun dazu entschieden, mit den Versandapotheken zusammenzuarbeiten, sagt Thomas Hofmann, Managing Director von Careanimations. / © Careanimations
Die Nachricht, dass Careanimations mit seiner digitalen Plattform Apoclip nun mit dem Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) zusammenarbeitet, kommt überraschend. Eigentlich war Thomas Hofmann, Managing Director der Firma, ein Unterstützer der Vor-Ort-Apotheken.
Im April 2024 erklärte er noch, dass lokale Apotheken angesichts des wachsenden Einflusses des Versandhandels alle Chancen nutzen müssten, ihre Kundinnen und Kunden zu binden – mit seiner Plattform Apoclip wollte er die Offizinen dabei unterstützen. Seine Idee: Anwendungs- und Erklärvideos zu allgemeinen Fragen rund um Apotheke und Medikamente sollen in 27 Sprachen Kundinnen und Kunden umfassend informieren. Denn: Je nach Krankheit würden Patientinnen und Patienten zwischen 30 und 50 Prozent ihrer Medikamente nicht korrekt oder gar nicht einnehmen, da die gedruckten medizinischen Informationen oft nicht verstanden werden oder unzureichend seien.
Doch nun der Sinneswandel: In einer Mitteilung erklärte Hofmann, dass man sich »nach drei Jahren und umfassenden Bemühungen, die Vor-Ort-Apotheken zu informieren und überzeugen«, entschieden habe, sich auf die deutschen Versandapotheken zu konzentrieren. »Die Vor-Ort-Apotheken sind nach wie vor eingeladen, unser Produkt zu verwenden und von den Vorteilen zu profitieren«, so Hofmann.
Hofmann habe feststellen müssen, dass nur wenige Vor-Ort-Apotheken Apoclip bei ihrer Beratung einsetzen wollen. »Kosten und Personalmangel werden meist als Gründe angeführt, was in der heutigen Zeit verständlich ist. Demgegenüber stehen allerdings zusätzlicher Umsatz durch bessere und dauerhafte Arzneimittelverwendung sowie Zeitersparnis am HV-Tisch. Scheinbar existiert unter den Fachleuten eine kollektive Verleugnung des »Therapietreue«-Problems und der zugrundeliegenden Ursache, der ineffektiven Beratung«.
Hofmann erklärte weiter, dass der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) und die Careanimations GmbH einen Rahmenvertrag und eine umfassende Vereinbarung getroffen hätten, die es erlaube, Apoclip zu besonderen Konditionen zur Verfügung zu stellen. »Ziel der strategischen Zusammenarbeit ist, die Qualität der pharmazeutischen Versorgung – insbesondere im Rahmen des E-Rezepts – weiter auszubauen und das Niveau der Apotheken vor Ort zu erreichen beziehungsweise zu übertreffen«, so Hofmann.
Damit soll Apoclip nun als Service der Versandapotheken angeboten werden. »Das stärkt die Verständlichkeit und das Vertrauen in die Informationen und fördert die richtige Nutzung durch die Patienten«, so Hofmann. »Die deutschen Versandapotheken stärken damit ihre Position im Markt und profitieren durch zusätzliche E-Rezept-Patienten, bessere Therapietreue und entsprechendem Umsatz sowie durch eine verbesserte Kunden-/Patiententreue«. Die Lösung sei »besonders in Verbindung mit dem E-Rezept die ideale Ergänzung auf dem Smartphone und liefert einem unmittelbaren Wertbeitrag für Patienten und Apotheken gleichermaßen«. so Hofmann.
Laut Udo Sonnenberg, Geschäftsführer des BVDVA, habe sich Apoclip bereits in den Niederlanden flächendeckend etabliert und werde dort sowohl von den Apotheken als auch von den Patienten sehr geschätzt. »Als wird von Apoclip erfahren haben, war uns sofort der Wert für unsere Sanicare Versandapotheke klar und wir waren der Meinung, dass dies auch für unsere Kollegen interessant ist«, ergänzte Heinrich Meyer, Geschäftsführer von Sanicare und in Personalunion geschäftsführender Vorstand des BVDVA. Apoclip passt laut Meyer »hervorragend zu den deutschen Versandapotheken und hebt die Qualität der pharmazeutischen Versorgung auf ein neues Level mit der bestmöglichen pharmazeutischen Beratung und Betreuung der Patienten«.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.