Pharmazeutische Zeitung online
Vertreterversammlung

Apobank will sich neu definieren

Neben dem klassischen Bankgeschäft plant die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) den Ausbau ihrer Non-Banking-Angebote.  Damit will das Geldhaus sich für die Zukunft rüsten und neue Geschäftsfelder erschließen. 
Caroline Wendt
01.07.2019  11:20 Uhr

Ulrich Sommer, Vorstandsvorsitzender der Apobank, zeigte sich bei der 60. Vertreterversammlung in Düsseldorf zufrieden: Die Bank konnte mit einem stabilen Jahresüberschuss von  63 Millionen Euro (2017: 61,9 Millionen Euro) ein »ordentliches Ergebnis« vorweisen. Und auch für das Jahr 2019 rechnet das Geldhaus mit einem Jahresüberschuss auf Vorjahresniveau. Daher schloss sich die Vertreterversammlung am 28. Juni 2019 dem Vorschlag des Vorstands und des Aufsichtsrats an, und stimmte für eine Dividende von vier Prozent.

Das klassische Bankgeschäft, mit den drei Säulen Existenzgründung, Firmenkundengeschäft sowie der Vermögens-und Vorsorgeberatung, soll gestärkt und weiter ausgebaut werden, so Sommer. Doch die Bankenbranche befinde sich in einem enormen Veränderungsprozess. Daher betone der Vorstandsvorsitzende: »Wer morgen noch da sein will, muss heute neu definieren«. Um dem wandelnden Markt gerecht zu werden, will die Bank künftig auch Dienstleistungen und Produkte jenseits des Bankgeschäfts anbieten und so einen Mehrwert für ihre Kunden generieren. »Apotheker und Ärzte haben nicht jahrelang studiert, um sich dann mit den administrativen Tätigkeiten auseinanderzusetzten« erläuterte Sommer.

Hilfestellung bei der Digitalisierung

Hier kommt nach seiner Meinung die Apobank ins Spiel, beispielsweise mit Hilfestellungen zur Digitalisierung von Apotheken und Praxen. Aber auch bei der Existenzgründung will die Apobank ihren Kunden zur Seite stehen. »Gemeinsam mit der Zahnärztlichen Abrechnungsstelle haben wir die GmbH ›Zahnarztpraxis der Zukunft‹ gegründet.« Dieses Model ermögliche den Dentisten das Mieten von schlüsselfertigen Zahnarztpraxen.

Ein weiteres neues Programm ist die Tochtergesellschaft naontek AG. Das erste Projekt der Gesellschaft ist die Online-Plattform univiva. »Die Plattform soll sich zu einem unabhängigen Vermittler von allen relevanten Produkten und Dienstleistungen für Heilberufler entwickeln«, erläuterte der Vorstandsvorsitzende. Am 1. Juli startet die Plattform mit ihrem ersten Angebot: der Vermittlung von Fort- und Weiterbildungen.

Doch auch im klassischen Bankengeschäft will sich das Geldhaus für die Zukunft rüsten: Bei einer Abstimmung sicherten sich Vorstand und Aufsichtsrat die Zustimmung der Mitglieder, zukünftig spezielle Schuldverschreibungen zur Aufnahme zusätzlichen Kernkapitals, sogenannte Additional-Tier-One-Anleihen, bis zu einem Gesamtvolumen von 300 Millionen Euro vornehmen zu können.

Ein weiterer Punkt auf der Agenda der Vertreterversammlung waren Wahlen zum Aufsichtsrat der Apobank. Für die Apotheker wurde Friedemann Schmidt einstimmig für weitere vier Jahre in das Gremium gewählt. Thorsten Hemke erhielt erneut das Mandat für die Ärzteschaft und Karl-Georg Pochhammer für die Zahnärzteschaft.

In der unmittelbar nach der Veranstaltung stattfindenden konstituierenden Sitzung wählte der Aufsichtsrat Professor Frank Ulrich Montgomery erneut zu seinem Vorsitz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa