Pharmazeutische Zeitung online
ARZ Darmstadt setzt auf Apoguide

Apo Jet wird eingestellt

Das ARZ Darmstadt hat die eigene Vorbestell-App »Apo Jet« vollständig eingestellt. Das apothekeneigene Rechenzentrum sieht angesichts des Card-Link-Verfahrens die größere Chance in einer einheitlichen Branchenlösung und unterstützt die Entwicklung der App Apoguide der Gedisa.
Alexander Müller
17.04.2024  15:00 Uhr

Mit Apo Jet hatte das ARZ Darmstadt den Apotheken bereits vor Jahren eine Vorbestell-App bereitgestellt. Die Kundinnen und Kunden mussten zunächst eine Stamm-Apotheke auswählen. Das war allerdings nur über das Scannen eines QR-Codes in der Apotheke möglich. Einmal ausgewählt, konnten Patienten ihr abfotografiertes Rezept senden oder per Sprachnachricht eine Bestellung an die Apotheke schicken.

Die App sollte den Kunden so dabei helfen, alle Medikamente auf einmal zu bekommen und Zeit und Wege zu sparen. Laut ARZ-Geschäftsführer Carlos Thees haben etwa 300 Apotheken den Service genutzt. Mit der flächendeckenden Einführung des E-Rezepts dürfte solchen Vorbestell-Apps perspektivisch eine größere Bedeutung zukommen

Das ARZ Darmstadt geht aber einen anderen Weg: »Wir fokussieren uns auf die eine Branchenlösung für alle Apotheken vor Ort und haben unsere eigene App ›Apo Jet‹ vollständig eingestellt. Aus unserer Perspektive die beste Option für CardLink«, so Thees. Das ARZ Darmstadt werde sich auf die Anbindung von Apoguide an das eigene Warenwirtschaftssystem Cida konzentrieren, das rund 500 Apotheken nutzen. Mit der Aufgabe von Apo Jet will sich das ARZ mehr auf die Backend-Funktionen fokussieren, erklärt Thees.

Card Link als neue Option

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hatte als Hauptgesellschafter der Gematik am 14. März im Alleingang die Spezifikation für das Card-Link-Verfahrens durchgesetzt. Die Versicherten benötigen nur noch ein NFC-fähiges Smartphone und eine NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte (EGK) zum Einlösen von E-Rezepten. Bereits am 10. April – und damit früher als erwartet – erteilte die Gematik die erste Zulassung für die Anwendung von Doc Morris. Der Versender hat angekündigt, seine neue E-Rezept-Funktion zeitnah bundesweit auszurollen.

Es wird erwartet, dass auch Konkurrent Shop Apotheke bald die Zulassung der Gematik erhält. Die Versender waren aufgrund der eigenen Vorarbeit für die Spezifikation in einer guten Startposition und können den neuen Weg der Rezepteinlösung damit zuerst anbieten.

Auch Apotheken vor Ort können Card Link nutzen, müssen dafür aber entweder eine eigene App programmieren lassen oder sich einer Plattform anschließen. Die Gedisa, ein gemeinsames Unternehmen von 16 Landesapothekerverbänden, will eine branchenweite Lösung für die Apotheken schaffen. Dazu arbeitet die Gedisa mit der Plattform Ihre-Apotheken.de zusammen, weitere Partner können aber beitreten. Im zweiten Quartal soll die Lösung stehen. Auch weitere Anbieter wie Gesund.de peilen an, eine Lösung für die Apotheken bereitzustellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa