Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kooperation mit Telekom

AOK-Versicherte sollen ab 2025 neue GesundheitsID erhalten

Die AOK will ihren Versicherten ab dem Frühjahr 2025 neue digitale Identitäten (GesundheitsID) zur Verfügung stellen. Wie die Kasse heute bekanntgab, hat sie die Telekom-Tochter T-Systems mit der Umsetzung beauftragt.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 03.06.2024  14:02 Uhr

Seit diesem Jahr müssen die Krankenkassen ihren Versicherten eine digitale Identität anbieten, wobei die Nutzung freiwillig ist. Das sieht das Digitale Versorgungs- und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) vor. Im Februar 2023 hatte die Gematik dazu die technischen Spezifikationen veröffentlicht. Digitale Identitäten ermöglichen es Versicherten, sich über ihr Smartphone in Apps wie das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte (EPA) einzuloggen.

Im September vergangenen Jahres erteilte die Gematik die Zulassung für die erste GesundheitsID, die T-Systems für Versicherte der Barmer entwickelt hatte. Barmer-Versicherte können die GesundheitsID seit Anfang 2024 verwenden.

Bisherige GesundheitsID werden in neues Angebot überführt

Nun hat auch die AOK die Telekom-Tochter mit der Umsetzung neuer GesundheitsID für ihre Versicherten beauftragt. Die von T-Systems in Zusammenarbeit mit dem ID-Wallet-Anbieter Verimi entwickelte GesundheitsID soll im Frühjahr 2025 verfügbar sein, kündigten AOK und Deutsche Telekom heute in einer gemeinsamen Pressemitteilung an. Der Vertrag zwischen AOK und T-Systems habe eine Laufzeit von vier Jahren und könne um weitere vier Jahre verlängert werden. Die bereits verfügbaren digitalen Identitäten der AOK, die seit Januar 2024 beim Login für die EPA der Kasse im Einsatz sind, sollen demnach Anfang 2025 in den umfassenden Zugangs-Service für alle digitalen Angebote der AOK überführt werden, hieß es.

»Die technische Lösung von T-Systems gewährleistet ein hohes Schutzniveau und erfüllt die strengen Sicherheitsvorgaben der Digitalagentur Gematik«, betonte Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes. Die Versicherten könnten sich darauf verlassen, dass ihre sensiblen Gesundheits- und Sozialdaten bestmöglich geschützt seien. Auf der anderen Seite werde der Zugriff auf die digitalen Dienste der AOK per Smartphone künftig sehr viel komfortabler, so Reimann.

Laut Ferri Abolhassan, T-Systems-CEO und Vorstandsmitglied der Deutsche Telekom AG, sind sichere digitale Identitäten »der Schlüssel für digitale Lösungen im Gesundheitswesen«. E-Rezept und Patientenakte seien dafür erste gute Beispiele. Die Technologie bestätige, dass jemand wirklich die Person sei, für die er sich bei der Anmeldung ausgebe, sagte Abolhassan.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa