Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sparpläne

AOK sieht Lasten ungerecht verteilt

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will erneut steigende Kassenbeiträge verhindern und setzt den Rotstift vor allem bei den Krankenhäusern und auch in der Verwaltung der Kassen an. Der AOK-Bundesverband sieht die Lasten ungleich verteilt und will etwa die Hersteller in die Pflicht nehmen. Auch Apotheker und Ärzte hat er im Blick. 
AutorKontaktPZ
Datum 13.10.2025  16:54 Uhr

Dass die Ministerin vor allem bei Krankenhäusern und Kassen sparen will, kommt beim AOK-Bundesverband nicht gut an. Die geplanten Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzen im Gesundheitswesen seien »höchstens Trippelschritte«, so der Sprecher des AOK-Bundesverbands (AOK-BV), Kai Behrens, gegenüber dem vom AOK-BV herausgegebenen Magazin G+G. Vor allem Krankenhäuser und Krankenkassen müssten sparen, während Pharmaunternehmen, Ärzte und Apotheker bislang kaum zur Konsolidierung beitragen müssten.

Behrens fordert höhere Herstellerabschläge und eine gerechtere Lastenverteilung. Auch der Verband der Ersatzkassen (vdek) sieht keine Entwarnung: Trotz des Sparpakets würden die Beiträge weiter steigen. Nötig sei eine strukturelle Reform, bei der die Ausgaben stärker an die Einnahmen gekoppelt werden.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) äußerte sich unmittelbar zu den Sparplänen und übte scharfe Kritik. DKG-Chef Gerald Gaß warf der Bundesregierung »Wortbruch«  vor. Die Kliniken würden zum »Ausfallbürgen« einer Politik, die den Krankenkassen durch versicherungsfremde Leistungen Mittel entziehe.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) brachte einen eigenen Vorschlag ein: Krankschreibungen sollten erst ab dem vierten Krankheitstag erfolgen. Laut KBV-Chef Andreas Gassen verursache die aktuelle Regelung unnötige Arztbesuche in großer Zahl.

Die Innungskassen ließen wissen, dass sie es grundsätzlich begrüßten, wenn stabilisierende Maßnahmen ergriffen würden. Die Aussetzung der automatischen Budgetanhebung für Krankenhäuser sei ein richtiger Schritt. Ein Ausgabenmoratorium müsse jedoch auch den ambulanten Bereich einbeziehen, um wirksam zu sein, so Jürgen Hohnl, Geschäftsführer des IKK-Bundesverbands. Weitere Entbudgetierungen dürfe es nicht geben. Parallel dazu sei im Pharmabereich das Preismoratorium fortzuentwickeln und das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) so anzupassen, »dass dauerhaft faire Preise gewährleistet werden«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
CDUAOK

Mehr von Avoxa