Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenreform

AOK begrüßt Flexibilisierung durch Filialapotheken

Während die Apothekerschaft und auch Politiker von CDU und FDP den Referentenentwurf für ein Apothekenreformgesetz kritisieren, geht er nach Ansicht des AOK-Bundesverbands in die richtige Richtung. Insbesondere die geplante Flexibilisierung etwa durch Filialapotheken auf dem Land könne dazu beitragen, die Apotheken-Versorgung in strukturschwachen Gebieten robuster und zukunftsfähiger aufzustellen.
Anne Orth
13.06.2024  15:16 Uhr

Der Entwurf zur Apothekenreform war am Mittwoch bekannt geworden. Damit sollen Apotheken künftig auch ohne Apotheker geleitet werden können, wenn ein Approbierter per Video zugeschaltet werden kann. Mindestens acht Stunden soll sich die Apothekenleitung aber in der Filiale aufhalten. Das Honorar soll umzuverteilt und es sollen 100 Zweigapotheken gegründet werden.

Vorgesehen ist außerdem eine Liberalisierung des Filialapothekensystems: So soll es künftig möglich sein, Filialen auch außerhalb benachbarter Kreise in einem größeren Umkreis zu betreiben. Die Prüfung und Herstellung von Arzneimitteln sollen an einer einzigen Apotheke des Verbunds durchgeführt werden dürfen. Die Zuschüsse zum Notdienst sollen leicht steigen. Gleichzeitig ist jedoch geplant, dem Fonds, der die pharmazeutischen Dienstleistungen fördern soll, Geld zu entziehen.

Die ABDA, der Landesapothekerverband Baden-Württemberg und weitere Landesapothekerverbände und -kammern kritisierten die Pläne bereits scharf. Vor allem die geplanten »Apotheken ohne Apotheker« lehnt die Apothekerschaft ab. Auch die FDP-Politiker Kristine Lütke und Andrew Ullmann wollen dem Gesetzentwurf nicht zustimmen, wenn Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach an den sogenannten »Apotheken light« mit PTA-Vertretung festhält. Laut Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, enthält der Entwurf »sehr viel Schatten und nur wenig Licht«.

Hingegen begrüßt Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, die Pläne für eine Apothekenreform. Insgesamt gehe dieser Anlauf zur Apothekenreform in die richtige Richtung, sagte sie in einem heute veröffentlichten Pressestatement. »Der Referentenentwurf zur Apothekenreform enthält wegweisende Ansätze. Besonders die beabsichtigte Flexibilisierung etwa durch Filialapotheken auf dem Land sowie die Erweiterung digitaler Möglichkeiten können dazu beitragen, dass die Apotheken-Versorgung in strukturschwachen Gebieten robuster und zukunftsfähiger aufgestellt wird«, sagte Reimann.

Reimann: Mehrausgaben für die GKV vermeiden

Aus Sicht der Vorstandschefin des AOK-Bundesverbands sollte die geplante Honorarreform darauf ausgerichtet werden, eine qualitätsgesicherte, aber auch wirtschaftliche und effiziente Versorgung der Patientinnen und Patienten zu unterstützen und Mehrausgaben für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu vermeiden.

Sie forderte zudem, den Finanzierungs-Topf für pharmazeutische Dienstleistungen aufzulösen und auf eine Direktabrechnung umzustellen. »Bleibt zu hoffen, dass die Reformpläne durch die noch nicht erfolgte Ressortabstimmung nicht noch verwässert werden«, so Reimann.

Mit seinem Apothekenreformgesetz orientiert sich der Gesundheitsminister offenbar eng an den Wünschen der Krankenkassen. Schon im Dezember 2014 schlug beispielsweise der GKV-Spitzenverband in einem Positionspapier »light Apotheken« mit PTA-Vertretung vor. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa