Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schwerpunkt Pflege

AOK analysiert Betrugsversuche

Sehr viele Fälle, wenn auch nicht unbedingt der größte materielle Schaden: Seit Jahren berichten Krankenkassen über Abrechnungsbetrug zu Lasten der Pflegeversicherung. Die AOK liefert dazu nun neue Zahlen.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 26.07.2024  08:20 Uhr

In den Jahren 2022 und 2023 hat das Team Fehlverhaltensbekämpfung der AOK Hessen 650 Neufälle bearbeitet. »Die meisten kriminellen Handlungen waren hierbei im Leistungsbereich der Pflegeversicherung zu verorten«, teilte die AOK kürzlich mit. 200 Neufälle in zwei Jahren stammten aus dem Bereich Pflege.

Ein Pflegedienst soll beispielsweise zur Versorgung von Intensivpflege-Patienten Personal mit gefälschten Berufsurkunden eingesetzt haben. Laut AOK waren die Mitarbeitenden gar keine Fachkräfte, wurden aber so entlohnt. Ein Strafverfahren läuft.

Verhinderungspflege soll Angehörige entlasten. In einem Fall müsste die angegebene Ersatzpflegeperson gleichzeitig an zwei Orten bei verschiedenen Klienten gewesen sein. Das Verfahren liegt bei der Staatsanwaltschaft. Ein Dienstleister bot Unterstützung im Haushalt an. Dabei rechnete er laut AOK Zeiten ab, in denen die Kunden im Krankenhaus waren.

Meiste Fälle, aber nicht größte Summe

Zwar war die Zahl der Fälle in der Pflege am größten – nicht aber die Schadenshöhe. Im Bereich der Pflegeversicherung stellte die AOK im genannten Zeitraum einen Schaden von 312.000 Euro fest – bei Fahrtkosten, die von der Krankenversicherung erstattet werden, wurde ein Schaden von mehr als 990.000 Euro festgestellt. Insgesamt beziffert die AOK den Gesamtschaden in zwei Jahren auf rund 3,5 Millionen Euro. 3,3 Millionen Euro konnte sich die Kasse bereits gerichtlich oder außergerichtlich zurückholen.

Wo liegen die Gründe? AOK-Sprecher Riyad Salhi nennt vier Punkte. »Zum einen handelt es sich um einen sehr großen Leistungsbereich, an dem etliche Institutionen und Privatpersonen beteiligt sind, die Leistungen erhalten und Leistungen erbringen.« Zum anderen gebe es auch Hinweise, dass dahinter System steckt: »Organisierter, bandenmäßiger Betrug hat in den vergangenen zehn Jahren auffallend zugenommen, insbesondere in der Pflege«, sagt Salhi.

Laut Landeskriminalamt wurden in Hessen im Jahr 2023 in der polizeilichen Kriminalstatistik 147 Fälle von Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen erfasst. »Es findet keine Erfassung statt, welche Institution betroffen ist«, sagte eine Sprecherin. Entsprechend gebe es keine konkreten Zahlen, wie viele Fälle die Pflegekasse betreffen. Das LKA stellt aber klar: »Hinweise auf bandenmäßiges Handeln oder organisierten Betrug zum Nachteil einer Pflegekasse liegen hier derzeit nicht vor.«

Damit Fehlverhalten im Gesundheitswesen effektiver verfolgt werden kann, haben alle gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen »Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen« eingerichtet. Jeder Versicherte kann sich an diese Stellen wenden und Verdachtsfälle melden. Der GKV-Spitzenverband, führt die Ergebnisse aller Kassen zusammen und berichtet alle zwei Jahre dem Bundesgesundheitsministerium.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa