Pharmazeutische Zeitung online
Erdbeben-Hilfe

AoG stellt Einsatzteam für die Türkei zusammen

Die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenze (AoG) hat ein Einsatzteam zusammengestellt, das am Samstag in die Erdbeben-Region fliegt, um die pharmazeutische Versorgung zu unterstützen. Der Verein bittet um Geldspenden.
PZ
08.02.2023  16:30 Uhr

In den frühen Morgenstunden des 6. Februars 2023 wurden große Teile der Türkei und Syriens von schweren Erdbeben erschüttert. Die Zahl der Todesopfer ist auf mittlerweile mehr als 11.000 gestiegen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO sprach von rund 23 Millionen Betroffenen in der Region.

»Es geht jetzt darum, keine Zeit zu verlieren. Die Menschen in den Erdbebengebieten brauchen sofort Hilfe«, schreibt die deutsche Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen und bittet um Geldspenden für gezielte pharmazeutische Nothilfe. »Erfahrungsgemäß sind gerade in der frühen Phase eines Erdbebens das Leben und die Gesundheit der betroffenen Menschen besonders bedroht durch akute Verletzungen, Unterkühlung und Erschöpfung«, so AoG-Geschäftsführerin Eliette Fischbach. AoG hat bereits Erfahrungen mit Nothilfe-Einsätzen in Erdbeben-Gebieten, zum Beispiel in Haiti.

AoG habe bereits auf solche Katastrophen professionell abgestimmte Erste-Hilfe-Medikamenten-Pakete fertig gepackt. Zudem steht bereits ein Team erfahrener Einsatzkräfte bereit. Es hätten sich viele Freiwillige gemeldet, geschickt würden aber nur solche Apothekerinnen, Apotheker und PTA, die bereits beide AoG-Einsatzkräfteschulungen erfolgreich absolviert hätten und über genügend Erfahrung verfügten. Das erste Team macht sich am Samstag auf den Weg, weitere Teams sollen folgen.

AoG wird in der Türkei mit der auf Katastrophenhilfe spezialisierten Hilfsorganisation NAVIS zusammenarbeiten. Die beiden Hilfsorganisationen haben bereits öfter gemeinsam Nothilfe geleistet. Die Teams von NAVIS sind spezialisiert in den Bereichen Trinkwasseraufbereitung und medizinische Soforthilfe. AoG wird die pharmazeutische Versorgung übernehmen, wie die Arzneimittel-Koordination und -Abgabe. 

AoG kauft mit Spendengeldern auch bedarfsgerecht genau die Medikamente ein, die derzeit im Erdbebengebiet benötigt werden und die auch in der internationalen Nothilfe und der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Ärzten vor Ort sofort angewendet werden können. Daher bittet die Hilfsorganisation explizit darum, keine Arzneimittel zu spenden. Warum solche wahllosen Arzneimittelspenden nicht hilfreich sind, ist hier erklärt.

Internationale Hilfe läuft bereits. Die Bundeswehr schickt am Donnerstag 50 Tonnen Hilfsgüter in die Region. Das Medikamentenhilfswerk Action Medeor hat bereits eine Hilfslieferung auf den Weg gebracht. Apotheker Helfen unterstützt seine Partner vor Ort mit Sofortmaßnahmen. Ärzte ohne Grenzen sieht einen »überwältigenden Bedarf« und hat ebenfalls ein Team mobilisiert und unterstützt unter anderem 23 Gesundheitseinrichtungen in den Gouvernements Idlib und Aleppo im Nordwesten Syriens mit medizinischen Notfallsets und Personal.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
GesundheitWHO

Mehr von Avoxa