Neue Begleittherapie bei Antibiose für Kinder: |
Antibiotika sind wirkungsvolle Arzneimittel. Bei Kindern gehören sie zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten weltweit.1 Ihre Nebenwirkungen können jedoch unangenehm sein. Denn: Antibiotika unterscheiden nicht zwischen physiologischen und pathogenen Bakterien, was zu einem Ungleichgewicht im Darmmikrobiom führen kann. Das neue SymbioLact® Multi Kids enthält gezielt ausgewählte Bakterienstämme, die in die antibiotisch gestörte Darmökologie eingreifen können. Sie unterstützen die natürliche Mikrobiota und können so unangenehmen Folgen einer Antibiotikatherapie vorbeugen, wie z. B. einer Dysbiose, antibiotika-assoziierter Diarrhoe (AAD), Clostridioides difficile-Infektion (CDI) sowie Abdominalbeschwerden und Leaky Gut.
Reduktion von AAD
Die in SymbioLact® Multi Kids enthaltenen Bakterienstämme können vielfach bei AAD vorbeugen und unterstützen. Der Bakterienstamm Lactobacillus rhamnosus GG (LGG®) wird von der ESPGHAN (European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition) zur Prävention von AAD bei Kindern empfohlen.2 Eine Interventionsstudie mit 68 Kindern (1–12 Jahre) mit AAD belegt zusätzlich die Wirksamkeit eines der enthaltenen Sporen-Stämme: Die Studie zeigt, dass die Gabe von Bacillus subtilis HU58™ (2 x 10⁹ KBE/Tag über 7 Tage) signifikant schneller die Stuhlkonsistenz normalisiert als Placebo, während parallel abdominale Schmerzen zurückgehen.1
Linderung von allgemeinen Abdominalbeschwerden
SymbioLact® Multi Kids kann auch bei verschiedenen Abdominalbeschwerden unterstützen: Eine randomisierte kontrollierte Studie mit 108 Probanden untersuchte die vier Quadro Cap-Bakterienstämme. Die Studie zeigte, dass diese Stämme innerhalb von vier Wochen signifikant Schmerzen und Blähungen reduzierten sowie das allgemeine Wohlbefinden steigerten.3 Eine Beobachtungsstudie mit 25 Probanden, die abdominelle Beschwerden aufwiesen, untersuchte außerdem die vier Combo-Bakterienstämme. Die Ergebnisse zeigten, dass diese Stämme bei bis zu 92 Prozent der Probanden Symptome wie Schmerzen, Blähungen, Aufstoßen, Durchfall und Verstopfung verbesserten.4
Prävention von CDI
Die Bakterienmenge in SymbioLact® Multi Kids entspricht bei Einnahme von 2 Sticks täglich während der Antibiotika-Einnahme den Empfehlungen eines aktuellen Cochrane-Reviews zur Vorbeugung einer CDI-assoziierten Diarrhoe mit Probiotika. Die Ergebnisse, die insgesamt 8.672 Probanden einschlossen, zeigen, dass die gleichzeitige Gabe von Probiotika mit Antibiotika das Risiko für die Entwicklung einer CDI im Durchschnitt um 60 Prozent reduzieren kann.5
Unterstützung durch L-Glutamin und Biotin
Neben zwei sporenbildende Bakterienstämmen mit Anti-AAD- und Anti-Leaky-Gut-Effekten und dem weltweit am häufigsten dokumentierten Bifidobakterium BB-12® mit Anti-Leaky-Gut-Effekt enthält SymbioLact® Multi Kids auch L-Glutamin und Biotin. Die Aminosäure L-Glutamin trägt entscheidend zur Aufrechterhaltung der Darmbarriere bei, Biotin spielt für den Stoffwechsel der Körperzellen eine wichtige Rolle.6
Weitere Informationen finden Sie hier.
Quellen
1 Sorensen K et al. Effects of spore-forming probiotic Bacillus subtilis HU58™ in children with antibiotic-associated diarrhoea: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Beneficial Microbes 2025; 1-10.
2 Szajewska H et al. Probiotics for the prevention of antibiotic-associated Diarrhea in Children. Clinical Guideline. JPGN 2016;62: 495–506.
3 Jafari E et al. Therapeutic effects, tolerability and safety of a multi-strain probiotic in Iranian adults with irritable bowel syndrome and bloating. Arch Iran Med 2014;17:466.
4 Nagala et al. 2011. Clinical Case Study–Multispecies Probiotic Supplement Minimizes Symptoms of Irritable Bowel Syndrome. US Gastroenterology & Hepatology Review 2011; 7:1. (kein Link verfügbar)
5 Goldenberg JZ et al. Probiotics for the prevention of Clostridium difficile- associated diarrhea in adults and children (Review). Cochrane Database Syst Rev 2017;19:CD006095.
6 Aleman RS et al. Leaky Gut and the Ingredients That Help Treat It: A Review. Molecules 2023;28:619.