Ein moderner Klassiker: |
Viele unangenehme Symptome, keine organische Ursache: Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden können die Lebensqualität der Betroffenen deutlich einschränken. Evidenzbasierte Phytotherapien wie Iberogast® haben sich in der Selbstmedikation aus gutem Grund als feste Größen etabliert.
Zwei Produkte für unterschiedliche Bedürfnisse
Das Iberogast®-Portfolio umfasst zwei pflanzliche Multi-Target-Präparate, die an mehreren Ebenen des Magen-Darm-Trakts ansetzen.
Umfangreiche klinische Evidenz
Zwei Meta-Analysen zur funktionellen Dyspepsie zeigten eine überlegene Wirksamkeit von STW 5 (Iberogast® Classic) gegenüber Placebo hinsichtlich der Symptomreduktion.5,6 Eine aktuelle Meta-Analyse zu STW 5-II (Iberogast® Advance) zeigte eine statistisch signifikante Besserung von Reizmagensymptomen im Vergleich zu Placebo.7
Empfehlenswert: Iberogast® in den Leitlinien.
Die aktuelle S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom (RDS) empfiehlt generell einen interdisziplinären Ansatz aus längerfristigen Lebensstiländerungen, Ernährungsanpassungen, Stressmanagement und Psychotherapie sowie Pharmakotherapie. Im Hinblick auf die medikamentöse Behandlung führt die Leitlinie den Einsatz bestimmter pflanzlicher Kombinationspräparate, darunter STW 5 und STW 5-II auf, vor allem im Hinblick auf abdominelle Schmerzen und das RDS allgemein.9
Auch die S1-Leitlinie zur funktionellen Dyspepsie nennt STW 5 und STW 5-II als mögliche medikamentöse First-Line-Option, vor allem aufgrund des multimodalen Wirkmechanismus.10
Tipp für Ihre Beratung: Cara Care für Reizdarm
Im Rahmen der multimodalen Therapie sollte man auch psychische Faktoren konsequent mitdenken. Hier können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) wertvolle Unterstützung bieten: Cara Care für Reizdarm ist die erste DiGA, die eine leitlinienbasierte Therapie für Reizdarmsyndrom bietet und deren Wirksamkeit nachgewiesen ist.8 Die »App auf Rezept« bietet unter anderem individuell abgestimmte Ernährungspläne, ein Ernährungs- und Symptomtagebuch, alltagsnahe Anleitungen zum Umgang mit Stress und ungünstigen Verhaltensmustern sowie Hypnose-Übungen.
Eine Traditionsmarke mit Zukunft
Weiterhin eine gute Empfehlung: Die evidenzbasierten Phytotherapeutika Iberogast® Classic und Iberogast® Advance können aufgrund ihres Multi-Target-Effekts nicht nur einzelne Symptome, sondern ganze Symptomkomplexe wirksam adressieren.2
Literaturverzeichnis
1. Bayer, Aiding Digestion. https://www.bayer.com/en/personal-health/aiding-digestion (abgerufen am: 20.08.2025)
2. Abdel-Aziz H et al. Planta Med. 2017. 83(14/15): 1130-1140.
3. Fachinformation Iberogast® Classic, Stand: September 2023.
4. Fachinformation Iberogast® ADVANCE, Stand: September 2023
5. Gundermann KJ et al. Advances in therapy. 2003. 20(1), 43–49.
6. Melzer J et al. Alimentary pharmacology & therapeutics. 2004. 20(11-12): 1279–1287.
7. Andresen V et al. Digestion. 2024. 105(3):166-174.
8. BfArM, DiGA-Verzeichnis: Cara Care für Reizdarm, Information für Fachkreise. diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01346/fachkreise (abgerufen am: 20.08.2025).
9. Layer P et al. (2021) Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). AWMF-Registriernummer: 021/016. Zeitschrift fur Gastroenterologie. 59,12: 1323-1415.
10. Storr M et al. (2025). S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) zur funktionellen Dyspepsie (Reizmagen), einer Disorder of Gut-Brain Interaction (DGBI). Zeitschrift für Gastroenterologie. 63. 403-422.
Pflichttext
Iberogast® Classic. Zusammensetzung: Wirkstoffe in 100 ml Flüssigkeit sind: Auszüge aus: Iberis amara (Bittere Schleifenblume - Frische Ganzpflanze) (1 : 1,5-2,5) 15,0 ml, Auszugsmittel: Ethanol 50 % (V/V); Angelikawurzel (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Kamillenblüten (1 : 2-4) 20,0 ml; Kümmelfrüchten (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Mariendistelfrüchten (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Melissenblättern (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Pfefferminzblättern (1 : 2,5-3,5) 5,0 ml; Schöllkraut (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Süßholzwurzel (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Auszugsmittel für alle Arzneidrogen: Ethanol 30 % (V/V). Anwendungsgebiete: Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündungen (Gastritis). Diese Erkrankungen äußern sich vorwiegend in Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfen, Übelkeit und Sodbrennen. Gegenanzeigen: Allergie gegen die Wirkstoffe; Patienten, die an Lebererkrankungen leiden oder in der Vorgeschichte litten oder wenn gleichzeitig Arzneimittel eingenommen werden, die in der Gebrauchsinformation als Nebenwirkung eine Leberschädigung angeben; Kinder unter 3 Jahren, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Schwangerschaft und Stillzeit: Nicht einnehmen. Nebenwirkungen: Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, wie z. B. Hautausschlag, Juckreiz, Atembeschwerden. Nicht bekannt: Leberschädigung (Anstieg der Leberenzymwerte, arzneimittelbedingte Gelbsucht, Hepatitis und Fälle von Leberversagen) wurde berichtet; bei Beschwerden wie Gelbfärbung der Haut oder Augen, dunklem Urin oder entfärbtem Stuhl, sofort die Einnahme beenden und einen Arzt/eine Ärztin um Rat fragen.
Warnhinweis: Enthält 240 mg Alkohol (Ethanol) pro 20 Tropfen. Stand der Information: 09/2023. Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland.
Iberogast® ADVANCE. Zusammensetzung: Wirkstoffe in 100 ml Flüssigkeit sind: Auszug aus frischer, bitterer Schleifenblume-Ganzpflanze (1:1,5-2,5) 15,0 ml, Auszugsmittel: Ethanol 50 % (V/V) sowie Auszüge aus: Kamillenblüten (1:2-4) 30,0 ml; Kümmelfrüchten (1:2,5-3,5) 20,0 ml; Melissenblättern (1:2,5-3,5) 15,0 ml; Pfefferminzblättern (1:2,5-3,5) 10,0 ml; Süßholzwurzeln (1:2,5-3,5) 10,0 ml; Auszugsmittel für alle Arzneidrogen: Ethanol 30 % (V/V). Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel bei Magen-Darm-Erkrankungen. Behandlung von funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagensyndrom (funktionelle Dyspepsie) und Reizdarmsyndrom (Colon irritabile). Gegenanzeigen: Allergie gegen die Wirkstoffe. Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen. Nebenwirkungen: Nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen, wie z. B. Hautausschlag, Juckreiz, Atembeschwerden. Beim Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Präparat abgesetzt und ein Arzt/eine Ärztin aufgesucht werden. Diese/r kann über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden. Warnhinweis: Enthält 240 mg Alkohol (Ethanol) pro 20 Tropfen. Stand der Information: 09/2023. Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland.