Wenn’s im Hals schmerzt – Infektionen verstehen, Ursachen bekämpfen |
Halsschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Selbstmedikation. Gerade in der kühleren Jahreszeit suchen viele Kundinnen und Kunden mit entzündeter Rachenschleimhaut, Schluckbeschwerden oder Halskratzen Rat in der Apotheke. Dann ist es wichtig, die Hintergründe des Infektionsgeschehens zu kennen, um fundiert beraten und die passende Empfehlung geben zu können.
Typische Erreger im Hals-Rachen-Bereich
Halsschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben. Manchmal kommen sie durch Umweltreize wie Tabakrauch, besondere Stimmbelastung oder durch Schnarchen. Hauptursache sind jedoch die Erreger, die akute Halsschmerzen auslösen. Je nach betroffenem Bereich spricht man von Rhinopharyngitis, Pharyngitis oder Laryngitis. Sind auch die Mandeln betroffen, von einer Tonsilitis.
Infektionen des Halses werden durch drei Erregertypen ausgelöst: Viren, Bakterien und vereinzelt Pilze. Zu 50 bis 80 Prozent sind Halsschmerzen virenbedingt2, dazu gehören etwa Rhinoviren, Coronaviren und Adenoviren. Aber auch Bakterien wie vor allem Streptokokken können beim Infektionsgeschehen eine Rolle spielen, zum Beispiel bei einer Tonsilitis. Seltener sind Pilze wie Candida albicans beteiligt. Gelangen diese Erreger auf die empfindliche Schleimhaut des Rachens, löst diese eine Immunantwort aus. Die Schleimhäute röten sich und schwellen an, schließlich kommen Schmerzen hinzu.
Entzündung – der Auslöser der Beschwerden
Betroffene Patientinnen und Patienten klagen bei der Beratung über Halsbeschwerden. Mitunter kommen noch andere erkältungsbedingte Symptome hinzu. Für die Beratung ist jedoch wichtig: Hinter Halsschmerzen steckt mehr als die vordergründigen unangenehmen Symptome. Sie sind Ausdruck einer entzündlichen Reaktion auf pathogene Keime. Während viele Präparate nur die Symptome lindern – etwa durch lokale Betäubung oder Befeuchtung – setzen Laryngomedin® Octenidin Antisept und Laryngomedin® N mit einem antiseptischen Ansatz gezielt an der Ursache an: den Erregern selbst.
Laryngomedin® – gezielt gegen die Auslöser von Halsschmerzen
Die Lutschtabletten Laryngomedin® Octenidin Antisept zeigen mit dem Wirkstoff Octenidin ein breites Wirkspektrum gegen behüllte Viren, bakterielle Erreger sowie Candida albicans3-5. Das Halsspray Laryngomedin® N wirkt mit Hexamidin ebenfalls nachweislich gegen bakterielle Erreger und Pilze6 und bietet als Spray eine alternative Darreichungsform. Der lange Sprühkopf sorgt dafür, dass auch tiefere Rachenbereiche erreicht werden. Durch die antiseptische Wirkweise von Laryngomedin® wird die mikrobielle Belastung reduziert, die Entzündung und die Halsschmerzen können abklingen.
Laryngomedin® ist die Nr.1 in der Verordnung von HNO-Ärzten1 – und damit auch eine gute Empfehlung bei Kundinnen und Kunden, die mit Halsschmerzen in Ihre Apotheke kommen.
In der 2. Folge lesen Sie mehr über Wirkspektrum, Wirkmechanismus und Studienlage von Laryngomedin® Octenidin Antisept und Laryngomedin® N.
1 Darwin Datenbank, Insight Health, Verordnungsdaten für HNO-Arzte für die Marke Laryngomedin® für den Zeitraum MAT 04/2025.
2 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM). S3-Leitlinie Halsschmerzen. AWMF-Register-Nr. 053-010. DGAM-Leitlinie Nr. 14. Stand: 31.10.2020, Revision geplant
3 Köhnlein J. et al. Zur antimikrobiellen und viruziden Wirksamkeit von Octenidin Lutschtabletten. Krh Hyg. + Inf.verh. 38 Heft 4 (2016): 165–173.
4 Westphal K. Octenidin-Lutschtabletten: Bakterizide Wirkung auch gegen MRSA bestätigt. Journal Pharmakol. u. Ther. 2020; 29: 70–71.
5 Aktuelle Fachinformation Laryngomedin® Octenidin Antisept.
6 Rheinbaben F. et al. Zur antimikrobiellen und viruziden Wirkung eines Hals- und Rachensprays auf der Basis von Hexamidin. Krh.-Hyg. + Inf.verh. 38 Heft 6 (2016); 231–234.
Pflichttext
Laryngomedin® Octenidin Antisept. Wirkstoff: Octenidindihydrochlorid. Laryngomedin® N. Wirkstoff: Hexamidindiisetionat. Zusammensetzung: Laryngomedin® Octenidin Antisept: Wirkstoff: 1 Lutschtablette enthält: 2,6 mg Octenidindihydrochlorid. Sonstige Bestandteile: Isomalt (Ph. Eur.), Weinsäure (Ph. Eur.), Aroma zur Maskierung, flüssig, PHL 121355 (enthält Propylenglycol, Kaffeeextrakt und 4-(2,2,3-trimethylcyclopentyl)butansäure), Sternanisöl, Pfefferminzöl, Sucralose. Laryngomedin® N: Wirkstoff: 1,0 g Spray enthält: Hexamidindiisetionat 1,0 mg. Ein Sprühstoß zu 0,25 ml enthält 0,28 mg Hexamidindiisetionat. Sonstige Bestandteile: Saccharose-Sirup, 67 %, Glycerol, Pfefferminzöl, Ethanol 96 %, Natriumacetat-Trihydrat, Essigsäure, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Laryngomedin® Octenidin Antisept wird angewendet zur kurzzeitig unterstützenden Behandlung von Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, die mit typischen Symptomen wie Schmerzen, Rötung und Schwellung einhergehen. Laryngomedin® Octenidin Antisept wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren. Wenn sich die Patientin/der Patient nach 4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlt, sollte sie/er sich an ihren/seinen Arzt wenden. Laryngomedin® N wird angewendet zur unterstützenden Behandlung von bakteriellen Entzündungen der Schleimhaut von Mund und Rachen. Gegenanzeigen: Laryngomedin® Octenidin Antisept darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Octenidindihydrochlorid oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels. Laryngomedin® N darf nicht angewendet werden bei bekannter Kontaktallergie gegen Hexamidin oder verwandte Amidine sowie bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber Hexamidin, Pfefferminzöl oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels. Nebenwirkungen: Laryngomedin® Octenidin Antisept: Häufigkeit nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Reizung der Mund- und Magenschleimhaut wie z. B. Geschmacksstörungen, Mundtrockenheit, Verdauungsbeschwerden, Übelkeit und Bauchschmerzen. Zungenverfärbung. Allergische Reaktionen. Laryngomedin® N: Allergische Reaktionen der Mund- und Rachenschleimhaut sind möglich. Bei der Anwendung von Halssprays kann es generell zu Halskratzen oder Hustenanfällen kommen. Die Häufigkeit der möglichen genannten Nebenwirkungen ist nicht bekannt. Warnhinweise: Laryngomedin® Octenidin Antisept: Enthält Isomalt und Pfefferminzöl. Packungsbeilage beachten. Laryngomedin® N enthält 3,76 mg Alkohol (Ethanol) in jeder Dosiereinheit von zwei Sprühstößen entsprechend 0,5 ml. Enthält Pfefferminzöl und Saccharose. Packungsbeilage beachten. Cassella-med, Gereonsmühlengasse 1, 50670 Köln. Stand: Okt-2024