Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hörsturz

Anzeichen, Unterschiede und Therapie

Ein Hörsturz trifft den Betroffenen meist völlig unvorbereitet. Um einen medizinischen Notfall handelt es sich nicht. Eine Untersuchung sollte jedoch bald nach Einsetzen der Symptome erfolgen – nicht nur, um eine Therapie zu beginnen.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 23.10.2020  09:00 Uhr

Bei einem akuten idiopathischen sensorineuralen Hörverlust (Hörsturz) kommt es ohne erkennbare Ursache zu einer Schallempfindungsschwerhörigkeit im Innenohr. Meist tritt diese lediglich auf einem Ohr auf, nur ausnahmsweise auf beiden. Die Betroffenen hören plötzlich schlechter und haben das Gefühl eines großen Wattebausches im Ohr. Auch ein Druckgefühl, der Eindruck eines Halls und ein pelziges Gefühl um die Ohrmuschel (periaurale Dysästhesie) können auftreten. Neben dem Hörverlust kann es zu Schwindelgefühlen (Drehschwindel) und zu einem Tinnitus kommen. Manche Patienten verspüren nur eine leichte und rasch vorübergehende Beeinträchtigung, andere empfinden einen Hörsturz als bedrohlich. Rund 160 bis 400 von 100.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich daran. Die meisten von ihnen sind zwischen 40 und 60 Jahre alt – Tendenz fallend. Männer und Frauen erkranken gleich häufig, Kinder sind nur sehr selten betroffen.

Um einen medizinischen Notfall handelt es sich bei einem Hörsturz nicht. Dennoch sollten Betroffene rasch einen Arzt aufsuchen – nicht zuletzt, um andere Ursachen für die Beschwerden auszuschließen. Die Dringlichkeit richtet sich nach der Stärke der Beschwerden, eventuellen Begleitsymptomen und Vorschädigungen sowie nicht zuletzt nach dem individuellen Leidensdruck des Patienten. Zur Diagnostik gehören verschiedene Hörprüfungen, eine Untersuchung der Ohren auf eventuelle Fremdkörper, eventuell eine Blutuntersuchung auf Anzeichen einer Entzündung oder Infektion und (bei Bedarf) ein MRT.

Ursachen unbekannt

Ursachen und Pathomechanismen des Hörsturzes sind weitgehend unbekannt. Diskutiert wurden bisher vaskuläre und rheologische Störungen, Infektionen und zelluläre Regulationsstörungen. Die Leitlinie unterscheidet nach dem Frequenzbereich, in dem die Hörminderung stattfindet und nach der Stärke des Hörverlustes.

Da die Ursachen für einen Hörsturz nicht bekannt sind, gibt es keine kausale Therapie. Viele Optionen, die in den vergangenen Jahren versucht wurden, hat man wegen fehlender Wirksamkeit und/oder nicht tolerierbarer Nebenwirkungen wieder verlassen. Eine Therapieentscheidung erfolgt heute vor allem auf der Basis von zwei Kriterien: der Stärke des Hörverlustes und dem Leidensdruck für den Patienten. So kann laut Leitlinie zwei bis drei Tage abgewartet werden, ob es zu einer Spontanremission kommt, wenn der Hörverlust nur schwach ausgeprägt ist und er den Betroffenen nur wenig beeinträchtigt. Tritt keine Besserung ein, erfolgt üblicherweise eine Therapie mit Glucocorticoiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa