Pharmazeutische Zeitung online
Adhärenz schützt

Antipsychotika reduzieren Risiko für Verkehrsunfälle

Schizophrenie ist eine Krankheit mit einer enorm belastenden Symptomatik für die Betroffenen. Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Desorganisations-Syndrom und kognitive Defizite wirken sich unter anderem auch auf die Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr aus. Um so wichtiger ist daher eine gute Adhärenz im Hinblick auf die verordnete Medikation, wie eine aktuelle Studie noch einmal deutlich unterstreicht.
Theo Dingermann
10.06.2025  09:00 Uhr

An einer Schizophrenie leiden weltweit 19,8 Millionen Menschen und geht mit erheblichen Behinderungen für die Betroffenen einher. Die typischen Symptome wie Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Desorganisationssyndrom und kognitive Defizite können auch das Fahrverhalten im Straßenverkehr beeinflussen. Dies kann die Betroffenen, aber auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Die Frage, ob sich die Risiken durch eine gut eingestellte medikamentöse Therapie reduzieren lassen, wurde aktuell in einer klinischen Studie analysiert, deren Ergebnisse im Fachmagazin »Canadian Medical Association Journal« veröffentlicht wurden.

Dr. John A. Staples und Kollegen vom Department of Medicine an der University of British Columbia in Vancouver analysierten in einer selbst kontrollierten Fall-Kontroll-Studie (Case–Crossover-Studie) auf Basis von bevölkerungsweiten administrativen Gesundheits- und Verkehrsdaten aus British Columbia 1130 polizeilich registrierte Verkehrsunfälle aus den Jahren 2001 bis 2016, die von Personen verursacht wurden, für die eine Schizophrenie-Diagnose vorlag und die mindestens eine Antipsychotika-Verschreibung in den zwei Jahren vor dem Unfall erhalten hatten.

Die Adhärenz der Unfallverursacher wurde anhand der Antipsychotika-Einnahmequote (Medication Possession Ratio; MPR) berechnet. Darunter verstehen die Forschenden den Anteil der Tage im Beobachtungszeitraum, für den eine gültige Medikation verfügbar war. Zwei MPR-Werte wurden berücksichtigt: Zum einen für den Zeitraum 30 Tage vor dem Unfall (Pre-Crash-Intervall) und zum anderen für den Zeitraum ein Jahr plus 30 Tage vor dem Unfall (Kontrollintervall). Ein MPR von 0 bedeutet Non-Adhärenz, wohingegen ein MPR von 1 als perfekte Adhärenz definiert ist.

Perfekte Adhärenz war mit einem halbierten Unfallrisiko assoziiert

Durchschnittlich lagen die MPR-Werte im Pre-Crash-Intervall bei 0,69 und im Kontrollintervall bei 0,76. Vollständige Non-Adhärenz (MPR=0) wurde bei 20 Prozent der Fälle im Pre-Crash-Intervall registriert. Die Forschenden berechneten, dass eine perfekte Adhärenz mit einem halbierten Unfallrisiko assoziiert war (adjustiertes Odds Ratio [aOR] = 0.50).

Die Ergebnisse erwiesen sich als robust gegenüber Subgruppen (Alter, Geschlecht, Substanzgebrauch) und gegenüber verschiedenen Sensitivitätsanalysen. Verkehrssicherheitsrelevante Delikte im Zeitraum vor dem Unfall (zum Beispiel Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss) erhöhten das Risiko erwartungsgemäß deutlich (aOR = 3,00).

Damit liefert diese Studie eine starke empirische Evidenz dafür, dass eine gute Adhärenz zu einer Antipsychotika-Therapie das Risiko für Verkehrsunfälle bei Menschen mit Schizophrenie erheblich senkt. Der Effekt war unabhängig von soziodemografischen Faktoren und bekanntem Substanzmissbrauch.

Die Resultate sind konsistent mit älteren Simulatorstudien, die zeigten, dass gut eingestellte Patienten vergleichbare Fahrleistungen aufweisen wie gesunde Kontrollpersonen. Folglich schlagen die Autoren vor, die Adhärenz im Hinblick auf eine Antipsychotika-Therapie als potenzielles Kriterium für die Fahreignungsprüfung bei Patienten zu berücksichtigen, bei denen eine Schizophrenie diagnostiziert wurde, vergleichbar der Regelungen bei Patienten, die an Epilepsie oder Schlafapnoe erkrankt sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa