Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alzheimer

Antipsychotika erhöhen Risiko für Kopfverletzungen

Antipsychotika erhöhen nicht nur das Sturzrisiko, sondern womöglich auch das Risiko für Kopfverletzungen. Hinweise auf eine Assoziation liefert eine Studie mit Alzheimer-Patienten, die kürzlich im Fachmagazin »Journal of the American Geriatrics Society« veröffentlicht wurde.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 08.01.2020  13:46 Uhr

Antipsychotika sind nicht nur bei Schizophrenie indiziert, sondern werden auch bei älteren Personen mit Demenz eingesetzt. Eine bekannte Nebenwirkung ist, dass sie bei Behandlungsbeginn zu orthostatischer Hypotonie führen und dadurch das Sturzrisiko erhöhen. Unklar war bislang, ob damit vermehrt Kopfverletzungen einhergehen.

Das Team um Dr. Vesa Tapiainen von der University of Eastern Finland analysierte  landesweit die Daten von Finnen, bei denen in den Jahren von 2005 bis 2011 eine Alzheimer-Demenz diagnostiziert wurde. Sie konnten rund 43.500 Betroffene ausfindig machen, von denen 21.795 mit der Einnahme von Antipsychotika begannen. Als Kontrollgruppe dienten ebenfalls 21.795 Patienten, die keine antipsychotischen Medikamente einnahmen.

Die Einnahme von Antipsychotika war mit einem 29 Prozent höheren Risiko für Kopfverletzungen verbunden. Die »Ereignisrate« pro Jahr betrug 1,65 gegenüber 1,26 pro 100 Personenjahre bei den Anwendern gegenüber den Nicht-Anwendern. Zudem war die Einnahme mit einem 22 Prozent höheren Risiko für traumatische Hirnverletzungen assoziiert. Beim Vergleich der Antipsychotika untereinander hatten Quetiapin-Anwender ein 60 Prozent höheres Risiko für ein Schädel-Hirn-Trauma als Risperidon-Benutzer.

»Menschen mit Alzheimer haben ein höheres Risiko für Stürze, Kopfverletzungen und Schädel-Hirn-Traumata und eine schlechtere Prognose nach diesen Vorfällen im Vergleich zu Personen ohne Alzheimer-Krankheit«, sagt Tapiainen. Daher sei es wichtig, ein erhöhtes Risiko durch Antipsychotika in dieser gefährdeten Bevölkerungsgruppe möglichst zu vermeiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa