Pharmazeutische Zeitung online
US-Zulassung

Antikörper verzögert Manifestierung von Typ-1-Diabetes

Die US-Arzneimittelagentur FDA hat das Teplizumab-haltige Präparat Tzield™ von Provention Bio zugelassen. Es handelt sich dabei um die erste immunmodulatorische Therapie bei Typ-1-Diabetes. Der Antikörper soll den Übergang von Prädiabetes zu manifestem Diabetes hinauszögern.
Sven Siebenand
21.11.2022  17:00 Uhr

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse zugrunde gehen. Die Stadien 1 und 2 werden als Prädiabetes bezeichnet. Im zweiten Stadium ist neben Inselautoantikörpern auch schon eine Glucoseintoleranz oder eine Störung des Glucosestoffwechsels messbar. Klinische Symptome wie übermäßiger Durst, häufiges Wasserlassen oder Gewichtsabnahme treten dann im Stadium 3 auf.

Die FDA hat dem Antikörper Teplizumab nun eine Zulassung erteilt. Er soll das Auftreten von Typ-1-Diabetes im Stadium 3 bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab acht Jahren, die derzeit an Typ-1-Diabetes im Stadium 2 leiden, verzögern.

Tzield kann die Immunzellen deaktivieren, die insulinproduzierende Zellen angreifen, und gleichzeitig den Anteil der Zellen erhöhen, die zur Abschwächung der Immunantwort beitragen, fasst die FDA den Wirkmechanismus des Antikörpers zusammen. Schaut man etwas genauer hin, so bindet Teplizumab an das Oberflächenantigen CD3 auf T-Lymphozyten, was letztlich modifizierend in den Autoimmunprozess eingreift, der schließlich zur klinischen Manifestation von Typ-1-Diabetes führt. So kann der Ausbruch der Erkrankung zumindest ausbremst werden. Der Antikörper wird an 14 aufeinanderfolgenden Tagen einmal täglich intravenös infundiert.

Diabetes manifestiert sich zwei Jahre später

In einer placebokontrollierten Studie mit 76 Teilnehmern im Stadium 2 von Typ-1-Diabetes wurde Teplizumab gegen Placebo getestet. Nach der zweiwöchigen Infusionsphase wurde regelmäßig überprüft, wann die Probanden ins Stadium 3 gewechselt hatten. Im Durchschnitt trat dies in der Placebogruppe nach 25 Monaten ein, in der Teplizumab-Gruppe jedoch erst nach durchschnittlich 50 Monaten, also gut zwei Jahre später.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Tzield gehören verringerte Spiegel bestimmter weißer Blutkörperchen, Hautausschlag und Kopfschmerzen. Die Anwendung von Tzield ist mit Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen verbunden, einschließlich Prämedikation und Überwachung auf Symptome des Zytokin-Freisetzungssyndroms. Auch das Risiko schwerer Infektionen und mögliche Überempfindlichkeitsreaktionen sowie das Auftreten einer Lymphozytopenie sind zu bedenken.

Alle altersgerechten Impfungen sollten vor Beginn der Antikörper-Therapie verabreicht werden. Die gleichzeitige Anwendung von Lebendimpfstoffen, inaktivierten Impfstoffen und mRNA-Impfstoffen mit Tzield sollte vermieden werden.

Auch die europäischen Arzneimittelbehörde EMA beschäftigt sich bereits mit Teplizumab. Der Antikörper hat dort den sogenannten Prime-Status erhalten und könnte nach Einreichen des Zulassungsantrags besonders schnell geprüft werden. Bislang ist dieser Antrag aber noch nicht gestellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa