Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Passive Immunisierung

Antikörper schützt Kinder vor Malaria

Eine einzelne passive Immunisierung mit dem Antikörper L9LS kann bei Kindern in Malaria-Endemiegebieten ein halbes Jahr lang die Infektionsrate mit Plasmodium falciparum senken und klinische Malaria verhindern. Das zeigt eine Phase-II-Studie aus Mali.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 03.05.2024  16:30 Uhr

L9LS ist ein humaner monoklonaler IgG1-Antikörper, eine Weiterentwicklung des monoklonalen Antikörpers CIS43LS, der in einer früheren Phase-II-Studie bei Erwachsenen nach intravenöser Verabreichung bis zu 88,2 Prozent Malariainfektionen verhindert hatte. Wie der Vorgänger richtet sich auch L9LS gegen besonders konservierte Epitope im Circumsporozoitprotein von Plasmodium falciparum (PfCSP). Auch die beiden zugelassenen Impfstoffe RTS,S/AS01 und R21/Matrix-M nutzen dieses Target.

Da die intervenöse Applikation eines Antikörpers in Malariagebieten nicht praktikabel ist, wurde L9LS in der Forschungsabteilung der US-Gesundheitsbehörde NIH so entwickelt, dass eine subkutane Applikation möglich ist. L9LS ist abgeleitet von dem natürlich vorkommenden, neutralisierenden Antikörper L9, der aus dem Blut eines Freiwilligen gewonnen wurde, der mit einem Malariaimpfstoff immunisiert worden war.

Deutlich wirksamer als CIS43LS

In einer Phase-I-Studie hatte sich L9LS im Vergleich zu seinem Vorgänger als noch einmal deutlich wirksamer erwiesen. In dieser Studie schützte eine Dosis von 5 mg L9LS pro kg Körpergewicht vier von fünf Erwachsenen vor einer kontrollierten Malariainfektion. Die subkutane Injektion war gut vertragen worden. Jetzt referieren Forschende um Dr. Kassoum Kayentao vom Malaria Forschungs- und Ausbildungszentrum am Mali International Center of Excellence in Research der Universität von Bamako im »New England Journal of Medicine« die Ergebnisse einer klinischen Phase-II-Studie.

An der von der US-Behörde NIAID gesponserten Studie nahmen 225 gesunde Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren teil. Sie wurden nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen eingeteilt und dementsprechend einmalig subkutan mit 150 mg L9LS, 300 mg L9LS oder mit Placebo behandelt. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die erste, durch einen Blutausstrich nachgewiesene Plasmodium-falciparum-Infektion im Rahmen einer Zeit-zu-Ereignis-Analyse. Die Kinder wurden über 24 Wochen mindestens alle zwei Wochen auf den Erreger getestet. Ein sekundärer Wirksamkeitsendpunkt war die erste Episode einer klinischen Malaria, ebenfalls als Zeit-zu-Ereignis-Analyse.

Innerhalb der 24 Wochen nach der Injektion infizierten sich in der 150-mg-Gruppe 36 von 75 Kindern (48 Prozent) und in der 300-mg-Gruppe 30 von 75 Kindern (40 Prozent) mit dem Malariaerreger. Unter den Kindern, die mit Placebo behandelt worden waren, traf dies auf 61 von 75 zu (81 Prozent). Hieraus errechneten die Forschenden eine Effektivität der passiven Immunisierung von 66 Prozent für die 150-mg-Dosis und von 70 Prozent für die 300-mg-Dosis. Eine klinische Malaria trat in der 150-mg-Gruppe bei 21 Kindern (28 Prozent) und in der 300-mg-Gruppe bei 14 Kindern (19 Prozent) auf gegenüber 44 Kindern (59 Prozent) in der Placebogruppe.

Der Impfstoff erwies sich zudem als sicher. Innerhalb der ersten sieben Tage nach der Injektion wurden als einzige unerwünschte Ereignisse leichte, vorübergehende Schwellungen an der Injektionsstelle festgestellt. Auch während des 28-wöchigen Nachbeobachtungszeitraums traten keinerlei schweren Nebenwirkungen auf.

Diese Studie belegt, dass L9LS eine sichere und wirksame Option im Kampf gegen Malaria bei Kindern werden könnte. Allerdings müssen die bisherigen Daten noch durch eine Phase-III-Studie bestätigt werden. Positive Ergebnisse vorausgesetzt, könnte sich die passive Immunisierung mit L9LS auch als eine mögliche Alternative zu einer Chemoprophylaxe anbieten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa