Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Breiter Schutz
-
Antikörper-Mix als Universal-Grippetherapeutikum

Influenza-Viren mutieren rasch. Das senkt die Wirkung von Impfstoffen und erschwert die Entwicklung von Therapeutika. Forschende aus Connecticut haben nun in Tierversuchen einen neuen Antikörper-Mix getestet, der offenbar breit wirksam ist und nicht durch Mutationen an Wirksamkeit verliert.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 20.11.2025  17:00 Uhr

Jährlich sterben bis zu 500.000 Menschen weltweit an der Grippe. Die verantwortlichen Influenza-Viren mutieren stark und verändern daher regelmäßig ihre Oberflächenproteine Neuraminidase (N) und Hämagglutinin (H), sodass der saisonale Grippe-Impfstoff jährlich an die zirkulierenden Stämme angepasst werden muss. Auch die Entwicklung von Antikörper-Präparaten gegen Influenza-A-Infektionen ist bisher daran gescheitert, dass sich die Viren so rasch verändern.

Wissenschaftler aus Connecticut haben nun in Tierversuchen einen neuen Ansatz getestet, der gegen eine ganze Reihe von Influenza-A-Viren wirkt und auch nicht so leicht durch Mutationen an Wirksamkeit verliert. Der Trick: Das Team um Dr. Teha Kim vom Jackson Laboratory in Connecticut nutzte einen Mix aus drei nicht neutralisierenden Antikörpern. Erste Tests an Mäusen lieferten positive Ergebnisse, wie das Team in der Fachzeitschrift »Science Advances« berichtet.

Bisher wurde hauptsächlich an neutralisierenden Antikörpern geforscht, die direkt an Viren binden und deren Zelleintritt verhindern. Das Team um Kim setzte dagegen auf sogenannte nicht neutralisierende Antikörper, die nicht Viren, sondern infizierte Zellen erkennen und beseitigen.

Die nicht neutralisierenden Antikörper richten sich – im Gegensatz zu durch Grippeimpfung erzeugten Antikörpern oder Therapeutika wie Oseltamivir – gegen unveränderliche Stellen des Virus, nämlich gegen Epitope innerhalb des konservierten N-Terminus des M2-Proteins. Das M2-Protein erfüllt durch seinen Sitz in der Lipidmembran zwei Funktionen: Es wird für den intrazellulären Lebenszyklus des Virus und den Austritt neuer Viruspartikel aus der Zelle benötigt.

Zuverlässiger Schutz gegen fast alle Virusstämme

Das Team kombinierte drei nicht neutralisierende Antikörper gegen M2-Epitope. Diesen Antikörpermix testete es an Mäusen auf seine prophylaktische und schützende Wirkung gegen eine ganze Reihe von verschiedenen Influenza-A-Viren. Der Antikörper-Mix reduzierte – nach gezielter Infektion – die Krankheitsschwere und die Sterblichkeit deutlich. Dabei war er sowohl wirksam, wenn er vor der Infektion gegeben wurde, als auch Tage danach und zwar auch bei Tieren mit Immunschwäche. So zeigten Untersuchungen mit dem gefährlichen Vogelgrippe-Erreger H7N9, dass durch die Gabe einer Dosis des Cocktails innerhalb von drei Tagen nach der Infektion 100 Prozent der Tiere  überlebten. Nach vier Tagen überlebten noch 70 Prozent, nach fünf Tagen noch 60 Prozent der Mäuse. Escape-Mutationen wurden nicht beobachtet.

Die Forschenden schließen daraus, dass die Funktion des M2-Proteins für das Virus zu wichtig ist, um in diesem Mutationen zuzulassen. Zudem zeigten bereits niedrige Dosen der Antikörper eine gute Wirksamkeit und reduzierten sowohl Krankheitslast als auch Viruslast in der Lunge.

»Das Virus mutierte auch bei Verwendung einzelner Antikörper nicht weg«, sagt Dr. Silke Paust, Immunologin am Jackson Laboratory, in einer Pressemitteilung. »Aber in einer Grippesaison mit Millionen von Menschen, die diese Therapie einnehmen, wäre ich viel zuversichtlicher, dass wir eine Flucht aus der Therapie verhindern können, wenn wir den Cocktail verwenden.«  Dies sei das erste Mal, dass man einen so breiten und dauerhaften Schutz gegen Grippe in einem lebenden System gesehen habe, erläutert die leitende Autorin der Studie.

Derzeit werden für alle sechs von der US-Zulassungsbehörde FDA zugelassenen Wirkstoffe Mutationen beobachtet. Amantadin und Rimantadin, die den essenziellen M2-Protonenkanal blockieren, sind aufgrund von Resistenzen bereits wirkungslos. Umso wichtiger sind Therapeutika, die in der Lage sind, sowohl bei einer Pandemie zur Verfügung zu stehen als auch mögliche geringe Wirksamkeiten der saisonalen Impfung »auffangen« zu können. Der nun entwickelte Antikörper-Cocktail hat nach Ansicht der Autoren das Potenzial, diese Kriterien zu erfüllen. Da er so breit wirksam ist, könne er auch gegen neu auftretende Influenza-A-Viren eingesetzt werden und, anders als Pandemieimpfstoffe, im Voraus produziert werden. Bevor es so weit ist, sind aber noch klinische Studien nötig. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa