Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Spinnenbisse 

Antikörper gegen das Gift der Schwarzen Witwe entwickelt

Latrodectus tredecimguttatus ist der lateinische Name für die Europäische Schwarze Witwe. Nach einem Biss der Giftspinne kommen in manchen Fällen Antiseren zum Einsatz, die in Pferden produziert werden. Forschende haben nun menschliche rekombinante Antikörper entwickelt, die von Zelllinien produziert werden. Diese könnten eines Tages eine Alternative in der Praxis darstellen und Tierversuche reduzieren.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 08.07.2024  09:00 Uhr

Die Europäische Schwarze Witwe lebt zum Beispiel im Mittelmeerraum. Regelmäßig kommt es dort etwa bei der Erntearbeit zu Bissen des Spinnenweibchens. Dabei injiziert das Tier seinem Opfer ein Gemisch von Giften. Eines davon, das α-Latrotoxin, ist auch für den Menschen gefährlich. Die von ihm ausgelöste Krankheit heißt Latrodektismus, kann starke und anhaltende Schmerzen verursachen und zu Muskelsteifheit, Atemwegskomplikationen und Herzproblemen führen.

Nach einem Biss stehen Antiseren tierischen Ursprungs zur Verfügung. Normalerweise werden diese in Pferden produziert. Da Latrodektismus zwar extrem schmerzhaft sein kann, aber selten tödlich verläuft, ist der Einsatz von Gegengift aber umstritten und nicht jeder Patient wird behandelt. Denn die Pferdeseren können ihrerseits auch schwere allergische Nebenwirkungen bis hin zum anaphylaktischen Schock hervorrufen. Zudem gibt es Bestrebungen, die Anzahl der Tierversuche, die für die Produktion von Antiseren notwendig sind, zu reduzieren. Menschliche rekombinante Antikörper, die von Zelllinien produziert werden, würden helfen, beide Nachteile zu vermeiden.

Die Technische Universität Braunschweig informiert in einer Pressemitteilung über die Entwicklung von humanen Antikörpern, die das Spinnengift neutralisieren. Im Fachjournal »Frontiers in Immunology« sind die Ergebnisse der Forschungsarbeit publiziert.

In einem Forschungsprojekt wurden zunächst mittels Antikörper-Phagen-Display, einer Methode zur Selektion von Antikörpern im Reagenzglas, menschliche rekombinante Antikörper generiert. Diese können α-Latrotoxin neutralisieren. Die Effektivität der Antikörper gegen das Gift sei in mehreren zellbasierten Tests bestätigt worden.

Die entwickelten Antikörper sind mögliche Kandidaten für die Entwicklung eines Medikaments, das die Pferdeseren bei der Behandlung eines Bisses der Schwarzen Witwe ersetzen könnte, schreibt die Universität. Zudem könnten die Antikörper für diagnostische Tests eingesetzt werden, da es bis dato keine hundertprozentige Methode gibt, um Latrodektismus festzustellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schmerzen

Mehr von Avoxa