Pharmazeutische Zeitung online
Forschung

Antikörper bremst Komplementsystem

Der Antikörper Sutimlimab könnte der erste Wirkstoff werden, der eine Zulassung zur Behandlung von Patienten mit Kälteagglutinin-Krankheit erhält. In einer Pressemeldung weist das Pharmaunternehmen Sanofi auf positive Ergebnisse einer klinischen Studie hin.
Sven Siebenand
10.12.2019  17:14 Uhr

Bei der Kälteagglutinin-Krankheit attackiert ein Teil des Immunsystems, das Komplementsystem, fälschlicherweise rote Blutkörperchen des Betroffenen. Die Folgen sind chronische Anämie, Fatigue und eine schlechte Lebensqualität. Retrospektive Analysen zeigen ferner, dass auch die Lebenserwartung der Betroffenen verkürzt ist. Insgesamt ist die Erkrankung äußerst selten. Sie tritt bei schätzungsweise 16 von einer Millionen Menschen auf.

Sutimlimab richtet sich gegen eine Serinprotease des Komplementfaktors C1. Die Hemmung führt dazu, dass die Aktivierung des Komplementsystems nicht erfolgt. Dadurch können Hämolyse und Voranschreiten der Kälteagglutinin-Krankheit gestoppt werden. Die alternative Komplementaktivierung und die Lektine-induzierte Aktivierung bleiben erhalten und damit auch wichtige andere Funktionen des Immunsystems.

In einer 26-wöchigen einarmigen Studie erhielten 24 Patienten an den Tagen 0 und 7 sowie danach wöchentlich eine intravenöse Sutimlimab-Infusion. Fast zwei Drittel der Patienten erreichten in diesem Zeitraum einen Hämoglobin-Wert von mindestens 12 g/dl oder zumindest einen Anstieg des Hämoglobin-Werts um mindestens 2 g/dl gegenüber dem Ausgangswert. 71 Prozent der Patienten benötigten nach der fünften Woche bis zum Studienende keine Erythrozyten-Transfusionen mehr. Zudem zeigte die Studie, dass sich die Hämoglobin-Spiegel nach der Antikörper-Gabe schnell verbesserten. Bereits nach einer Woche war im Durchschnitt eine Erhöhung um mindestens 1 mg/dl gegenüber dem Ausgangswert messbar. Keine Wirkung ohne Nebenwirkung: Bei mehr als 90 Prozent der Patienten traten unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf, teilweise ernstzunehmender Natur.

Bislang gibt es weltweit keine Zulassung für den neuen Antikörper. Sanofi kündigt jedoch an, die Studiendaten demnächst bei der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA einzureichen. Auch in der EU ist das Unternehmen bereits tätig geworden. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat Sutimlimab den Orphan-Drug-Status zuerkannt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa