Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Studie zur Kognition

Anticholinergika bei Älteren mit Bedacht einsetzen

Bei älteren Erwachsenen mit bislang normaler kognitiver Funktion können Anticholinergika das Risiko für einen geistigen Abbau erhöhen – insbesondere, wenn sie genetische Risikofaktoren für eine Alzheimer-Demenz tragen.
AutorKontaktPZ/Aponet (zou)
Datum 07.09.2020  16:00 Uhr

Anticholinergika, die beispielsweise bei Allergien, Parkinson, Bluthochdruck, Harninkontinenz, Reisekrankheit und Depressionen eingesetzt werden, stehen mit einem erhöhten Risiko für Denk- und Gedächtnisprobleme in Zusammenhang. Das macht sich insbesondere bei Menschen mit einer erblichen Veranlagung für die Alzheimer-Krankheit bemerkbar, zeigt eine neue Studie mit 688 bislang kognitiv unauffälligen Patienten, die im Schnitt 73,5 Jahre alt waren.

Menschen, die mindestens ein Anticholinergikum einnahmen, entwickelten im folgenden Jahrzehnt mit 47 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit eine leichte Beeinträchtigung der Gedächtnis- und Denkfähigkeit, als Menschen, die solche Medikamente nicht verwendeten, fanden Forscher der Alzheimer's Disease Neuroimaging Initiative heraus. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Online-Ausgabe von »Neurology« veröffentlicht. Personen, die in ihrem Nervenwasser Biomarker für die Alzheimer-Krankheit aufwiesen, entwickelten bei der Einnahme von Anticholinergika später sogar viermal häufiger leichte Beeinträchtigungen als Menschen, die die Medikamente nicht einnahmen und diese Biomarker nicht hatten. Auch bei Personen mit einer erblich bedingten Veranlagung für die Alzheimer-Krankheit war das Risiko unter der Einnahme von Anticholinergika etwa 2,5-mal höher als bei Menschen ohne diese Veranlagung, die solche Medikamente nicht nahmen.

Zudem zeigte sich, dass viele Menschen diese Medikamente überdosierten. »Dies ist ein potenzieller Verbesserungsbereich, der möglicherweise zu einer Verringerung der Fälle von leichten geistigen Beeinträchtigungen führen könnte«, sagte Dr. Lisa Delano-Wood von der University of California in San Diego. Das Autorenteam schlägt vor, mehr Deprescribing-Studien für Anticholinergika durchzuführen.

Personen, die Anticholinergika einnehmen, sollten diese nicht einfach absetzen. Wer sich unsicher ist, bespricht die Einnahme am besten mit seinem Arzt oder Apotheker, bevor eigenmächtig Änderungen vorgenommen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa