Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wirkstoff-Entwicklung

Antibiotika sind zu billig

»Wir brauchen neue Ansätze, neue Rahmenbedingungen und neue Förderinstrumente, um neuen innovativen Antibiotika den Weg zu ebnen«, forderte Professor Manfred Schubert-Zsilavecz bei seinem Vortrag in der Pharma World im Rahmen der Expopharm.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 27.09.2019  14:46 Uhr

2018 wurden laut Zahlen der US-amerikanischen Zulassungsbehörde (FDA) 59 Arzneimittel zugelassen: darunter kein innovatives Antibiotikum. Die großen Erfolge in der Entwicklung von Antibiotika seien in den Fünfziger- und Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts gewesen.

Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) bewerte die Situation noch lange nicht so negativ. Nach eigenen Einschätzungen des vfa sind in Deutschland zwischen 2011 und 2020 circa 20 neue antibiotisch wirksame Substanzen zugelassen worden. Schubert-Zsilavecz betonte, dass es sich dabei jedoch nicht um Sprunginnovationen im Sinne völlig neuer Antibiotika-Klassen handle. Es seien Entwicklungen auf Basis bereits vorhandener Wirkstoffgruppen. »Wir haben also keine innovativen Substanzen, die uns helfen könnten, Resistenzsituationen, wie wir sie weltweit erleben, zu durchbrechen«, verdeutlichte er. Antibiotika mit neuen Wirkmechanismen und neuen Targets ließen weiter auf sich warten. Er fordert Maßnahmen, um die Entwicklung innovativer Antibiotika entlang aller Stufen der Forschung zu fördern. Darunter falle auch die Grundlagenforschung.

Ein wesentliches Problem sieht er neben fehlenden Forschungsgeldern in der Preisgestaltung von Antibiotika. Laut aktuellem Arzneiverordnungsreport (AVR) lagen die durchschnittlichen Tagestherapiekosten von Amoxicillin im Jahr 2017 bei 1,22 Euro. »Meiner Einschätzung nach sind Antibiotika zu billig«, sagte Schubert-Zsilavecz. Immerhin handle es sich dabei um ein lebensrettendes Medikament. Er stelle die Frage, welche Motivation pharmazeutische Unternehmen haben sollten, neue Wirksubstanzen zu entwickeln, wenn sie am Ende für die derzeitigen Preise abgeben werden würden?

Außerdem betonte er: »Die Bewertungsinstrumente des IQWiG sind nicht dafür geeignet, die Antibiotikaforschung und Entwicklung zu stimulieren. Die Vergleichsinstrumente tragen nicht dazu bei, hier Aufbruchsstimmung zu erzeugen. Es müssen neue Anreize und neue Preismodelle entwickelt werden.« Seiner Einschätzung nach würde der Preis am Ende mit darüber entscheiden, ob es gelingt, neue innovative Antibiotika zu entwickeln.

Resistenzen vermeiden

In Sachen Antibiotika-Umgang und Resistenzen lobte Schubert-Zsilavecz die deutsche Politik. Alle paar Jahre veröffentlicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit unter anderem in Zusammenarbeit mit der Paul-Ehrlich-Gesellschaft einen Bericht zum Antibiotikaverbrauch und zur Antibiotikaresistenz in der Human- und Veterinärmedizin (GERMAP). Darin werden konkrete Maßnahmen für den rationalen Gebrauch von Antibiotika genannt, darunter auch die Forderung, Resistenzbildung sektorübergreifend zu betrachten. Der letzte Bericht stammt aus dem Jahr 2015. »Es reicht nicht aus, den Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin zu diskutieren, ohne gleichzeitig den Blick auf die Tierhaltung und Veterinärmedizin zu richten«, sagte Schubert-Zsilavecz.

Zusätzlich veröffentlichte die Bunderegierung ein Strategiepapier mit nationalen Maßnahmen gegen Antibiotikaresistenzen (DART). Dort werden explizite Möglichkeiten genannt, was Heilberufe leisten können. »Ärzte und Apotheker haben die große Verantwortung, Resistenzen zu vermeiden, indem sie einen rationalen Einsatz von Antibiotika pflegen«, sagte er. Antibiotika seien unverzichtbar, müssten aber indikationsgemäß eingesetzt werden, nur so könnten Resistenten effektiv eingedämmt werden.

Eine wesentliche Aufgabe des Offizin-Apothekers sieht Schubert-Zsilavecz in der richtigen Beratung des Patienten hinsichtlich Dosierung, Einnahme und Therapiedauer. Auch Patienten müssten für den richtigen Gebrauch sensibilisiert werden. Die Einführung eines Antibiotikapasses könne helfen, das Bewusstsein der Bevölkerung zu schärfen, wie wertvoll diese Arzneistoffe sind und wie wichtig der richtige Umgang damit ist. Dadurch könne man auch die Einnahme besser dokumentieren und den Antibiotikaverbrauch der Bevölkerung monitoren. Hier sieht er sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich Verbesserungsbedarf. Ebenfalls eine Aufgabe, bei der die Apotheke positiv mitwirken kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa