Pharmazeutische Zeitung online
Einnahmetreue

Antibiotika-Pass aus der Apotheke

Antibiotika werden nicht nur zu häufig verschrieben, wie Verordnungszahlen zeigen, sie werden zu häufig auch nicht richtig angewendet, wie Erfahrungen aus der Apotheke zeigen. In NRW läuft derzeit eine Informationskampagne, um Resistenzen vorzubeugen. Apotheken in Westfalen-Lippe teilen dazu ab sofort Antibiotika-Pässe aus.
PZ/dpa
06.12.2019  09:00 Uhr

In Nordrhein-Westfalen werden im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich viele Antibiotika verordnet – oft auch unnötig. Gerade bei Erkältungskrankheiten seien Antibiotika meist wirkungslos, erklärte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) in Düsseldorf. Gemeinsam mit Spitzenvertretern aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft des Landes startete er diese Woche eine Informationskampagne gegen leichtfertige Verordnungen und fehlerhafte Einnahme der hochwirksamen Medikamente. Die flächendeckende Kampagne, die mit Faltblättern, Internetangeboten, Informationsständen und einer Aktionswoche im Februar aufklären will, wird getragen von den Spitzenverbänden der Ärzte, Apotheker, Krankenkassen und Krankenhäuser in NRW.

»Antibiotika gehören zu den schärfsten Schwertern der Menschheit im Kampf gegen Infektionskrankheiten«, betonte der Gesundheitsminister. Diese Waffe drohe jedoch durch unsachgemäßen Einsatz und die damit verbundene Entwicklung von Antibiotikaresistenzen stumpf zu werden. »Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist ein zurückhaltender und verantwortungsbewusster Antibiotikaeinsatz unbedingt erforderlich«, sagte Laumann.

Eine wichtige Botschaft, gerade in der kalten Jahreszeit, die immer noch zu vielen Menschen nicht bewusst ist: Antibiotika können nur Bakterien bekämpfen, keine Viren. Erkältungskrankheiten werden aber in neun von zehn Fällen von Viren verursacht. Die zweite zentrale Botschaft: Durch häufigen und unsachgemäßen Einsatz von Antibiotika werden Bakterien widerstandsfähig gegen diese Arzneimittel, die dann im schlimmsten Fall bei lebensbedrohlichen Krankheiten nicht mehr wirken. 

»Wenn Antibiotika zum Einsatz kommen, ist es auch entscheidend, dass sie korrekt eingenommen werden«, betonte Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL), zum Kampagnenauftakt. Die Apotheken in Nordrhein-Westfalen nutzten ihre mehr als 200 Millionen Patientenkontakte im Jahr dazu, um über die sinnvolle Anwendung und richtige Einnahme von Antibiotika zu informieren. »Antibiotika sollten ausschließlich nach ärztlicher Verordnung eingenommen werden, und zwar so lange und in der Dosierung wie vom Arzt vorgesehen«, erläuterte Overwiening. »Dies hängt sowohl von der Art der Erkrankung als auch vom eingesetzten Antibiotikum ab.«

Das pharmazeutische Personal informiert bei der Abgabe von Antibiotika, worauf die Patienten bei der Einnahme achten müssen. Damit keiner der wichtigen Hinweise in Vergessenheit gerät, bekommen sie dazu im Rahmen der Aktion in den Apotheken in Westfalen-Lippe nun einen Antibiotika-Pass dazu. Der Apotheker trägt dort gemeinsam mit dem Patienten Bezeichnung, Dosierung und wichtige Hinweise zur Einnahme ein. Die AKWL hat ihre rund 1.900 Mitgliedsapotheken mit jeweils 100 Exemplaren ausgestattet. Für Kinder gibt es eine eigene Version. Außerdem erhalten die Apotheken Poster und Informationsbroschüren, um die Patienten auf die Problematik aufmerksam zu machen. 

Entwickelt haben den Antibiotika-Pass die Apothekerinnen Sylke Bergmann, Anna Fischer und Jessica Flühe aus der Margareten-Apotheke in Münster. Entstanden ist der Pass im Rahmen der Weiterbildung zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie und wird vom Deutschen Apotheker-Verlag verlegt. Die wichtigsten Hinweise für die Beratung finden Apotheker und PTA  blitzschnell mit der Antibiotika-Beratungsscheibe der Bayerischen Landesapothekerkammer, die im Govi-Verlag erschienen ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa