Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Forschung

Antiarrhythmikum als Hoffnungsträger beim Lungenhochdruck

Das Protein Kv11.1 ist eine mögliche α-Untereinheit der sogenannten hERG-Kaliumkanäle. Kv11.1.-haltige Kanäle spielen offenbar nicht nur am Herzen eine Rolle, sondern auch bei der Entstehung von Lungenhochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie, PAH). Kaliumkanalblocker, die dieses Protein ins Visier nehmen, könnten dementsprechend eine Therapieoption bei PAH darstellen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 13.12.2019  08:00 Uhr

Zu diesen Ergebnissen kommt ein Forscherteam vom Georgetown University Medical Center in Washington. Im »American Journal of Pathology« ist die Arbeit von Dr. Nataliia V. Shults und Kollegen veröffentlicht worden. Mit dem in den USA zugelassenen Antiarrhythmikum Dofetilid (Tikosyn®) benennen sie zudem einen Wirkstoff, der nicht nur bei Herz-Rhythmus-Störungen, sondern auch bei PAH Nutzen bringen könnte. Die Substanz blockiert Kv11.1.-haltige Kaliumkanäle. In Europa ist Dofetilid seit 2004 allerdings nicht mehr zugelassen. Aus kommerziellen Gründen hat der Hersteller die Zulassung freiwillig zurückgezogen.

Kv11.1.-haltige Kaliumkanäle finden sich nicht nur am Herzen, sondern unter anderem auch in der Lunge. Bei Ratten mit experimentell-induziertem Lungenhochdruck war zu beobachten, dass die Expression von Kv11.1 anstieg. Zudem nahm die Wanddicke von Lungenarterien zu, das Gefäßlumen sank. Die Hypothese, dass Kv11.1.-haltige Kaliumkanäle beim sogenannten Remodeling der Gefäße im Zuge der PAH eine wichtige Funktion haben, untermauern die Forscher mit weiteren Tierversuchen. Sie verabreichten den PAH-kranken Ratten Dofetilid und zeigten, dass sich der Durchmesser des Gefäßlumens damit wieder vergrößerte und die Wanddicke der Arterien abnahm. Erreicht wurden Werte, wie sich bei Kontrolltieren ohne PAH messen lassen.

Auch Untersuchungen mit menschlichem Lungengewebe lassen darauf schließen, dass Kv11.1.-haltige Kaliumkanäle bei Lungenerkrankungen wie PAH oder auch der chronisch-obstruktivem Lungenerkrankung (COPD) eine wichtige Rolle spielen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa