Pharmazeutische Zeitung online
BKK-Dachverband

Anne-Kathrin Klemm jetzt alleinige Vorständin

Anne-Kathrin Klemm übernimmt ab sofort als alleinige Vorständin die Führung des BKK-Dachverbandes. Franz Knieps, mit dem sie seit 2022 die Doppelspitze bildete, geht in den Ruhestand. Im Blick hat Klemm die Stabilisierung der Kassenfinanzen.
PZ
01.07.2025  12:10 Uhr

Die Diplom-Volkswirtin folgt auf den bisherigen Vorstandsvorsitzenden Franz Knieps, der nach zwölf Jahren an der Verbandsspitze in den Ruhestand geht. Wie der BKK-Dachverband mitteilte, wolle Klemm in ihrer Arbeit den Fokus »auf nachhaltige Reformen« setzen. »Der Schwerpunkt liegt dabei ganz eindeutig auf der finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung«, so Klemm. 

Unabdingbar für nachhaltige Verbesserungen sei ein fester politischer Rahmen. »Politische Schnellschüsse, deren Halbwertszeit höchstens bis zum Ende einer Legislaturperiode reicht, genügen nicht, um seit Jahrzehnten bestehende Schieflagen zu beheben«, erklärte Klemm. Für anstehende Reformen in der Gesundheitspolitik müsse das Motto lauten: »Qualität und Innovation gehen vor Geschwindigkeit«.

Dem scheidenden Vorstandsvorsitzenden Knieps dankte Klemm für sein Engagement. Er habe »die tiefsten Untiefen und mitunter auch Abgründe des Gesundheitssystems durchdrungen und für Klarheit gesorgt«. Im Fokus habe für ihn stets die Versorgung der Versicherten gestanden. 

Klemm betont im PZ-Podcast Rolle der Apotheken

Anne-Kathrin Klemm ist seit Anfang 2014 beim BKK Dachverband tätig, seit 2022 als Vorständin der Organisation in einer Doppelspitze gemeinsam mit Franz Knieps. Ihre Laufbahn bei dem Dachverband startete Klemm als Leiterin der Abteilung Politik, ab 2019 führte sie die Abteilung Politik und Kommunikation. Von 2017 bis Juni 2022 war sie Vertreterin des Vorstands.

Im Podcast PZ Nachgefragt betonte Klemm unlängst, dass sie sich eine aktivere Rolle der Apotheken bei der Prävention vorstellen könne. Die Apotheken seien eine »sehr wichtige Säule der Versorgung«. Der BKK Dachverband vertritt nach eigenen Angaben die Interessen von 64 Betriebskrankenkassen und vier Landesverbänden mit rund 9,6 Millionen Versicherten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa