Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Emotionen

Angst und Wut richtig nutzen

Wir kennen Angst alle und empfinden sie als unangenehm. Doch sie bringt uns auch weiter, sagt Psychologe Leon Windscheid. Er erklärt, wie das funktioniert und auf welche drei Schritte es ankommt.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 10.12.2024  10:00 Uhr

Angst kann so stark werden, dass sie lähmt. Grundsätzlich ist Angst jedoch etwas Gutes, denn sie ist ein Alarmsignal. »In dem Moment, wo ich merke, ich habe Angst, fahre ich hoch, kriege ich den Fokus scharf gestellt: Da liegt eine Herausforderung vor dir«, sagt der Psychologe und Autor Leon Windscheid.

Angst macht uns aufmerksamer. Angst könne auch ein Freund sein. Weil dann Adrenalin ausgeschüttet wird, das für einen Energieschub sorgt. Angst aktiviert uns, sie kann uns auf neue Ideen bringen und uns besser funktionieren lassen, wenn es darauf ankommt, so Windscheid. Er gibt folgende Tipps, wie man generell einen besseren Zugang zu seinen Emotionen und ihren Funktionen bekommt:

Der erste Schritt: »Verstehe erst mal, was du da fühlst«, sagt Windscheid. Es würde dabei nicht immer ein Richtig oder Falsch geben. Deshalb rät er: »genauer hinfühlen« – und das Gefühl benennen. Also: Aha, ich bin traurig, oder wütend, empfinde Freude oder Scham, so präzise wie möglich.

In Schritt 2 geht es um die Frage: Warum fühle ich das? Was will mir dieses Gefühl sagen? »Eine Wut wird mich auf eine Ungerechtigkeit hinweisen wollen, eine Angst will meine Aufmerksamkeit und sagt: Kümmere dich darum. Eine Eifersucht zeigt mir: Hey, diese Beziehung bedeutet mir etwas. Und Zufriedenheit zeigt mir: Du kannst jetzt mal entspannen, loslassen, alles ist gut.«

Dann kommt es darauf an, die Signale auszuwerten und reflektiert damit umzugehen. Gerade als negativ empfundene Gefühle stellen oft Energie bereit, so Windscheid. Wer etwa im Job sauer auf die Chefin ist und Wut spürt, für den könne sie wertvoll sein: als das Signal »hier stimmt etwas nicht«, das dafür sorgt, dass wir etwas ändern wollen. Hier sollte das, was wir ändern wollen, im Vordergrund stehen – nicht die Wut.

Windscheid betont, dass man auch mit Wut im Bauch klar sagen kann, was los ist. »Aber nicht einfach eskalieren und losschreien.« In diesem Fall wäre Angst übrigens nicht der beste Freund: »Wenn ich das stattdessen runterschlucke, weil ich Angst habe, für mich einzustehen, kann passive Aggression entstehen, also so etwas wie Sand im zwischenmenschlichen Getriebe.« Die Chance etwas zu verändern, wird dann kleiner.

»Wenn ich verstanden habe, warum ich etwas fühle, kann ich daraus etwas machen. Gefühle helfen uns dabei, dass wir rationalere Entscheidungen treffen, dass wir vorwärtskommen«, sagt Windscheid.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa