Pharmazeutische Zeitung online
Ebola im Kongo

Angriffe und Misstrauen erschweren den Kampf gegen das Virus

Der Kampf gegen Ebola im Kongo wird Medizinern zufolge durch Misstrauen in der Bevölkerung und Angriffe auf Kliniken deutlich erschwert. Eine internationale Ärzteorganisation räumt Fehler ein. Die Epidemie im Kongo ist inzwischen der zweitschwerste Ebola-Ausbruch der Geschichte.
dpa
28.02.2019  12:44 Uhr

Ein Ebola-Behandlungszentrum in Katwa im Osten des Landes sei am Sonntag von Unbekannten angegriffen und teilweise niedergebrannt worden, sagte der Notfall-Koordinator von Ärzte ohne Grenzen (MSF) in Katwa, Emmanuel Massart, am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Die Patienten mussten demnach in eine Klinik in der nahe liegenden Stadt Butembo gebracht werden, das Zentrum sei noch nicht wieder in Betrieb. In der Nacht zum Donnerstag kam es MSF zufolge zu einem weiteren Angriff auf ein Zentrum in Butembo.

Bislang haben sich in der Provinz Nord-Kivu im Osten des Kongo 879 Menschen mit der gefährlichen Krankheit infiziert, 553 sind daran gestorben. Die Epidemie - Kongos zehnte in 40 Jahren - ist inzwischen der zweitschwerste bekannte Ebola-Ausbruch der Geschichte. Bei der bisher folgenschwersten Epidemie in Westafrika kamen 2014/2015 mehr als 11 000 Menschen ums Leben. Angst vor der Krankheit und Skepsis gegenüber den Medizinern seien normal, erklärt Massart. Doch seit Beginn dieser Epidemie hätten alle Akteure - auch MSF - nicht ausreichend die Gemeinden miteinbezogen und die Menschen über Ebola informiert, sagt Massart. Demnach denken viele Menschen, wenn ein Patient in ein Behandlungszentrum geht, kommt er nicht lebend zurück. Denn zu oft sei es der Fall, dass die Erkrankten sterben. »Also werden Ebola-Patienten oft in den Gemeinden versteckt«, sagt Massart. Man versuche nun, die Arbeit im Kampf gegen Ebola mehr auf die Bevölkerung abzustimmen, so der MSF-Notfall-Koordinator. Etwa, in dem die Frauen in den Gemeinden mehr aktiv miteinbezogen und informiert werden. »Wenn wir diesen Ausbruch beenden wollen, können wir das nicht ohne das Vertrauen der Bevölkerung machen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Ebola

Mehr von Avoxa